Verstösse gegen die Richtlinien für Webmaster
Um Abstrafungen und Rankingverluste zu vermeiden, ist die Einhaltung dieser Richtlinien entscheidend. Über die wichtigsten Richtlinien, häufige Verstösse und deren Konsequenzen gibt dieser Artikel einen Überblick. Er ist für Webmaster gedacht, die ihre Webseiten optimieren und dabei die Qualitätsrichtlinien beachten wollen, um langfristig in den Suchergebnissen erfolgreich zu sein.
Was sind die Google Webmaster Richtlinien?
Die Einhaltung dieser Richtlinien trägt zur Vermeidung von Abstrafungen und zur Verbesserung des Rankings durch Optimierung der Relevanz und Benutzerfreundlichkeit der Website für Suchmaschinen und Nutzer bei.

Warum gibt es Richtlinien von Google für Webmaster?
Durch die Festlegung klarer Richtlinien stellt Google sicher, dass die Nutzer relevante und qualitativ hochwertige Inhalte finden. Dies ist ein Beitrag zur Verbesserung der Nutzererfahrung und zur Stärkung des Vertrauens in die Suchmaschine. Weiterhin tragen die Richtlinien dazu bei, ein faires Wettbewerbsumfeld zu schaffen, indem Praktiken wie Keyword Stuffing, Cloaking und Linkkauf unterbunden werden. Letztlich sollen die Richtlinien sowohl den Nutzern als auch den Webmastern helfen. Sie bieten eine klare Anleitung, wie Webseiten gestaltet werden müssen, um eine optimale Sichtbarkeit und Usability zu gewährleisten.
Welche Google Richtlinien gibt es?
Allgemeine Richtlinien (Best Practices)
Die allgemeinen Richtlinien von Google, oft als Best Practices bezeichnet, enthalten grundlegende Empfehlungen, um die Benutzerfreundlichkeit einer Website zu verbessern und ihre Sichtbarkeit zu erhöhen.
Diese Richtlinien konzentrieren sich auf die Erstellung von qualitativ hochwertigem Content. Dieser soll für den Nutzer relevant und nützlich sein. Dazu gehört die Präsentation der Inhalte in einer übersichtlichen und strukturierten Art und Weise, sodass die Nutzer leicht finden können, was sie suchen. Wichtige Bestandteile der allgemeinen Richtlinien sind auch technische Aspekte wie die Optimierung der Ladezeiten, die mobile Nutzbarkeit und die sichere Datenübertragung über HTTPS. Google empfiehlt darüber hinaus, zur Erleichterung der Navigation und Indexierung der Seite sowohl für Nutzer als auch für Suchmaschinen eine klare und logische Seitenstruktur zu verwenden. Webmaster können sicherstellen, dass ihre Seiten optimal funktionieren und eine gute Nutzererfahrung bieten, indem sie diese Best Practices befolgen.
Qualitätsrichtlinien
Um die Integrität und Relevanz der SERPS zu wahren, wurden die Qualitätsrichtlinien von Google entwickelt. Sie konzentrieren sich auf die Verhinderung manipulativer Praktiken, die das Suchmaschinenranking künstlich beeinflussen könnten. Beispiele für solche Verstösse sind Keyword Stuffing, bei dem irrelevante
Keywords in den Text eingefügt werden oder Cloaking.
Dabei werden Inhalte für Suchmaschinen und Nutzer unterschiedlich dargestellt. Weitere Verstösse sind das Kaufen oder Tauschen von Links, um das Ranking zu verbessern. Auch das Erstellen von automatisch generierten Inhalten, die keinen Mehrwert bieten, zählt dazu. Google legt grossen Wert darauf, dass Inhalte nutzerorientiert und nicht suchmaschinenorientiert geschrieben sind.
Um Abstrafungen zu vermeiden und eine langfristige Sichtbarkeit in den SERPS zu gewährleisten, ist die Einhaltung dieser Qualitätsrichtlinien entscheidend. Webmaster tragen dadurch zum Erhalt eines qualitativ hochwertigen und vertrauenswürdigen
Web-Ökosystems bei.
Was sind die Google Webmaster Richtlinien?
- Abstrafung: Wenn eine Suchmaschine, wie Google, manuelle Massnahmen gegen eine Website ergreift, weil diese gegen die Webmaster-Richtlinien verstossen hat, spricht man von einer Abstrafung. Auslöser können Praktiken wie Keyword Stuffing, der Kauf von Links oder die Verwendung von Cloaking sein. Eine Abstrafung kann drastische Folgen haben. Die Website wird vollständig aus dem Index entfernt oder in den Suchergebnissen deutlich zurückgestuft. Penaltys sind gezielte Sanktionen, für deren Aufhebung in der Regel eine manuelle Überprüfung und Korrektur des Verstosses erforderlich ist.
- Rankingverlust:
Auch ohne eine direkte Sanktion kann es zu einem Verlust des Rankings kommen. Dies ist der Fall, wenn die Website nicht mehr mit den aktuellen Updates (z. B. Panda Update) des Algorithmus oder den Best Practices Schritt halten kann. Gründe dafür können sein, dass die Content-Qualität nachlässt, technische Probleme auftreten oder die Konkurrenz zunimmt. Rankingverluste sind oft schleichend und erfordern eine kontinuierliche Optimierung und Anpassung der Website. Nur so können die Positionen in den SERPS wieder verbessert werden.
Häufige SEO-Verstösse
Über die Autorin

Lisa-Marie Unger
Lisa-Marie hat 2018 Publizistik und Kommunikationswissenschaften abgeschlossen und arbeitet bei netpulse AG als Projektleiterin für Google Ads. Sie informiert über SEO (Suchmaschinenoptimierung) und führt Schulungen durch.