Lisa-Marie Unger • 16. Juni 2025

Was sind Social Media Analytics?

Social Media Analytics umfasst die systematische Sammlung, Messung und Auswertung von Daten aus sozialen Netzwerken. Damit bewertest du, wie gut deine Inhalte und Kampagnen funktionieren. Die Analyse beinhaltet sowohl messbare Zahlen wie Reichweite und Interaktionen als auch subjektive Aspekte wie Stimmung und wie deine Marke wahrgenommen wird.



Die Relevanz zeigt sich in aktuellen Zahlen: 77% der Unternehmen nutzen soziale Medien, um mit Kunden zu kommunizieren. Ohne passende Messwerte bleiben diese Investitionen jedoch unklar. Jeder Beitrag, jede Kampagne und jede Reaktion enthält wertvolle Erkenntnisse, die bei korrekter Auswertung zu besseren Resultaten und höherem ROI führen.


Analytics in sozialen Medien hilft dir dabei:

social media icon

Den tatsächlichen Einfluss deiner Aktivitäten zu verstehen

Icon Zielgruppen Insights

Einblicke in deine Zielgruppe für kommende Kampagnen zu gewinnen

Icon Budgetnutzung

Dein Budget sinnvoll zu verteilen

Icon Uhr Ico

Trends rechtzeitig zu erkennen

Icon Wettbewerbsvorteile

Vorteile gegenüber Wettbewerbern zu entwickeln

Die wichtigsten Kennzahlen im Detail

Engagement-Metriken: Das Herzstück der Interaktion

Die Engagement-Rate gehört zu den aussagekräftigsten Kennzahlen, da sie die Qualität der Interaktion mit deinem Content misst. Sie errechnet sich aus der Summe aller Reaktionen (Likes, Kommentare, Shares, Saves) geteilt durch die Reichweite oder Follower-Zahl.


Die verschiedenen Interaktionsformen haben unterschiedliche Aussagen:


  • Likes: Zeigen grundlegendes Interesse
  • Kommentare: Deuten auf tiefere Beschäftigung hin und liefern qualitative Einblicke
  • Shares/Retweets: Erweitern deine organische Reichweite stark
  • Saves: Besonders auf Instagram ein deutliches Zeichen für wertvollen Content


Engagement zeigt am klarsten, wie gut dein Content bei deiner Zielgruppe ankommt. Diese Messwerte gehen über oberflächliche Klicks hinaus und zeigen echtes Interesse an deiner Marke.

Ein gelber Kreis befindet sich auf weißem Grund.
Ein gelber Kreis auf weißem Hintergrund.

Reichweite und Sichtbarkeit

Impressionen bilden die Basis aller Social Media Metriken in sozialen Medien. Sie zeigen, wie oft dein Content angezeigt wurde, unabhängig von Interaktionen. Diese Kennzahl spiegelt wider, wie vielen Menschen dein Inhalt sichtbar war, auch wenn sie einfach weiterscrollten.


Reichweite dagegen misst die Anzahl einzelner Nutzer, die deinen Content gesehen haben. Während Impressionen mehrfache Aufrufe derselben Person einschliessen, zählt die Reichweite jede Person nur einmal. Diese Unterscheidung ist für die Erfolgsmessung relevant, da sie zeigt, wie viele verschiedene Menschen du erreichst.

Conversion-Metriken: Von Engagement zu Geschäftsergebnissen

Click-Through-Rate (CTR) misst, wie oft Nutzer auf Links in deinen Posts klicken. Sie hilft dir zu verstehen, welcher Marketing-Ansatz die beste Resonanz bei deiner Zielgruppe erzielt. Eine niedrige CTR kann bedeuten, dass du die falsche Zielgruppe ansprichst oder dein Text nicht überzeugend ist.


Die Conversion-Rate ist eine der zentralen Kennzahlen für geschäftsorientierte Ziele. Sie zeigt, wie häufig dein Content zu gewünschten Handlungen wie Downloads, Anmeldungen oder Käufen führt. Die Berechnung erfolgt nach der Formel: (Anzahl Conversions / gewünschte Bezugsgrösse wie Klicks oder Impressionen) x 100.

KPIs nach Geschäftszielen strukturieren

Ein gelber Kreis befindet sich auf weißem Grund.
Ein gelber Kreis auf weißem Hintergrund.

Awareness-KPIs: Markenbekanntheit aufbauen

Für Unternehmen, die ihre Bekanntheit steigern wollen, sind folgende Messwerte relevant:


Share of Voice (SOV) zeigt, wie viel der Diskussion in deinem Markt deine Marke im Vergleich zu Konkurrenten ausmacht. Ein höherer SOV bedeutet stärkere Sichtbarkeit und grösseren Einfluss bei deiner Zielgruppe.


Die Follower-Wachstumsrate zeigt, wie schnell deine Community wächst. 70% der Menschen, die einer Marke in sozialen Medien folgen, planen konkret, bald oder später bei ihr einzukaufen. Diese Statistik verdeutlicht, dass Follower-Wachstum mehr bedeutet als nur eine beeindruckende Zahl.


Erwähnungen und Hashtag-Performance geben Aufschluss darüber, wie präsent deine Marke in relevanten Gesprächen ist. Tools wie Brandwatch oder Sprout Social können diese Werte automatisch erfassen.

Engagement-KPIs: Community-Building im Fokus

Die durchschnittliche Engagement-Rate pro Post zeigt, welche Content-Formate bei deiner Zielgruppe funktionieren. Erfolgreiche Marken erreichen durchschnittlich 1-5% Engagement, abhängig von Plattform und Branche.



Kommentar-Sentiment ist eine qualitative Kennzahl, die zeigt, wie deine Marke wahrgenommen wird. Der Tonfall in Kommentaren ist aufschlussreich, weil du verstehen solltest, wie Menschen über deine Marke sprechen.


Community-Wachstum und -Aktivität misst nicht nur die Zahl der Follower, sondern auch wie aktiv sie sind. Eine engagierte Community von 1.000 Followern kann wertvoller sein als 10.000 passive Follower.

Conversion-KPIs: ROI und geschäftlicher Einfluss


Cost per Click (CPC) und Cost per Lead (CPL) sind zentral für Performance-Marketing. Für die Berechnung der CPC teilst du die gesamten Werbekosten durch die Anzahl der Website-Klicks. Diese Werte helfen bei der Budget-Optimierung und beim Vergleich verschiedener Kampagnen.


Der Return on Investment (ROI) aus sozialen Medien lässt sich durch die Formel (Gewinn - Investition) / Investition x 100 berechnen. Dieser KPI zeigt den direkten geschäftlichen Einfluss deiner Aktivitäten.


Website-Traffic aus sozialen Medien zeigt, wie effektiv deine Präsenz dabei ist, qualifizierten Traffic auf deine Website zu bringen. UTM-Tracking ermöglicht es dir, genau zu sehen, wie viel Traffic von spezifischen Kanälen, Posts und Anzeigen kommt.

Bereit, deine Social Media Daten strategisch zu nutzen?

Kontaktformular Wissen: Social Media Metriken & Analytics

Ein gelber Kreis befindet sich auf weißem Grund.
Ein gelber Kreis auf weißem Hintergrund.

Fortgeschrittene Erfolgsmessung

Icon Costumer Journey

Customer Journey Mapping durch Analytics

Moderne Erfolgsmessung geht über einzelne Kennzahlen hinaus und betrachtet die gesamte Kundenreise. Durch die Verknüpfung von Berührungspunkten in sozialen Medien mit Website-Verhalten und Conversion-Daten erhältst du ein vollständiges Bild des Kundenpfads.



Multi-Touch-Attribution zeigt, welche Kanäle und Inhalte zu verschiedenen Phasen der Customer Journey beitragen. Ein Nutzer könnte zunächst durch einen Instagram-Post aufmerksam werden, später einen LinkedIn-Artikel lesen und schliesslich über eine Facebook-Anzeige konvertieren.

Icon competitive intelligence

Competitive Intelligence durch Analytics

Die Wettbewerbsanalyse ist ein oft übersehener Aspekt. Durch das Monitoring der Konkurrenz kannst du:


  • Erfolgreiche Content-Strategien identifizieren
  • Lücken in ihrer Social Media Strategie für dich nutzen
  • Benchmark-Daten für deine Performance etablieren
  • Neue Trends frühzeitig erkennen


Tools wie Similarweb, Brandwatch oder Sprinklr bieten umfassende Competitive Intelligence Features, die diese Analyse automatisieren.

Reporting:  Erkenntnisse kommunizieren

Icon Automatisierung

Automatisierte Reporting-Systeme

Effektives Reporting kombiniert automatisierte Datensammlung mit strategischer Interpretation. In 2025 generieren führende Tools automatisch aufbereitete Reports mit Insights wie "Video Content generierte 73% der Q3 Leads".


Dashboard-Design sollte verschiedene Bedürfnisse berücksichtigen:


  • Executive Dashboards: Fokus auf ROI, Wachstum und strategische Social Media KPIs
  • Marketing Manager Dashboards: Detaillierte Performance-Metriken und Trend-Analysen
  • Content Creator Dashboards: Content-Performance und Engagement-Insights
Icon Storytelling

Storytelling mit Daten

Erfolgreiches Reporting erzählt eine Geschichte mit den Daten. Statt nur Zahlen zu präsentieren, solltest du:


  • Trends und Muster identifizieren
  • Ursache-Wirkungs-Beziehungen erklären
  • Empfehlungen ableiten
  • Erfolge und Verbesserungspotenziale aufzeigen


Die Häufigkeit des Reportings sollte an deine Geschäftsziele angepasst sein. Tägliches Monitoring für Krisenmanagement, wöchentliche Performance-Reviews für Optimierungen und monatliche strategische Berichte für langfristige Planung.

Wichtige Tools für Analytics

Native Plattform-Analytics

Facebook Insights, Instagram Analytics, Twitter Analytics und LinkedIn Analytics bieten grundlegende, aber wertvolle Einblicke in deine Performance. Diese kostenlosen Tools sollten die Basis deiner Analyse bilden.


TikTok Analytics und YouTube Analytics werden 2025 immer relevanter, da Video-Content weiter dominiert. Diese Plattformen bieten spezifische Social Media Metrics wie Watch Time, Completion Rate und Audience Retention.

Ein gelber Kreis befindet sich auf weißem Grund.
Ein gelber Kreis auf weißem Hintergrund.

Third-Party Analytics-Tools

Hootsuite Analytics bietet über 200 Metriken und ermöglicht Reports in verschiedenen Formaten wie PDF und Excel. Die Plattform eignet sich besonders für Unternehmen, die mehrere Kanäle zentral verwalten möchten.


Sprout Social kombiniert Publishing, Engagement und Analytics in einer Plattform. Sprout empfiehlt optimale Veröffentlichungszeiten und verfolgt Content-Performance-Metriken.


Buffer Analyze konzentriert sich auf einfache Insights und eignet sich besonders für kleinere Teams und Unternehmen.

Enterprise-Level Solutions

Brandwatch bietet Analytics mit benutzerdefinierten Templates und ausführlichem Tracking für Brand Sentiment und Reputation Management.


Sprinklr ist für Scale gebaut und verbindet alle Daten im Social Ecosystem für eine umfassende Ansicht.

Häufige Fehler in der Erfolgsmessung

Ein gelber Kreis befindet sich auf weißem Grund.
Ein gelber Kreis auf weißem Hintergrund.

Vanity Metrics vs. Actionable Metrics

Vanity Metrics wie Follower-Anzahl und Likes sehen beeindruckend aus, sagen aber wenig über den geschäftlichen Einfluss aus. Sie erfüllen uns schnell mit Stolz, obwohl sie für sich genommen wenig aussagekräftig sind.


Actionable Metrics hingegen ermöglichen konkrete Optimierungen. Beispiele sind Conversion-Rate, Customer Acquisition Cost und Customer Lifetime Value aus sozialen Medien.

Kurzfristige vs. Langfristige Perspektive

Viele Unternehmen konzentrieren sich nur auf kurzfristige Anstiege bei Engagement oder Reichweite, ohne langfristige Trends zu betrachten. Erfolgreiche Erfolgsmessung balanciert beide Perspektiven.

Plattform-spezifische Besonderheiten ignorieren

Instagram Engagement funktioniert anders als LinkedIn Engagement. B2B-Content auf LinkedIn hat andere Erfolgsmetriken als Lifestyle-Content auf Instagram. Deine KPIs müssen plattformspezifisch angepasst werden.

Zukunft der Analytics

Icon KI

KI-gestützte Analytics

Artificial Intelligence revolutioniert die Datenanalyse in sozialen Medien. KI-Tools können automatisch aufbereitete Reports generieren und Insights wie "Video Content drove 73% of Q3 leads" liefern.



Predictive Analytics ermöglichen es, zukünftige Performance basierend auf historischen Daten vorherzusagen. Diese Tools können optimale Posting-Zeiten, Content-Typen und Zielgruppen-Segmente empfehlen

Icon Real-Time

Real-Time Analytics und Agile Marketing

Soziale Medien agieren schnell. Ein trendiges Thema am Morgen könnte am Nachmittag irrelevant sein. Echtzeit-Analytics werden zentral für agiles Marketing und Krisenmanagement.



Sentiment-Monitoring in Echtzeit ermöglicht es Marken, schnell auf negative Entwicklungen zu reagieren, bevor sie eskalieren.

Icon für Cross-Plattform

Cross-Platform Attribution

Die Zukunft liegt in der nahtlosen Verknüpfung aller Customer Touchpoints. Fortschrittliche Attribution Models zeigen den kompletten Weg bis zum Kauf und ermöglichen optimale Budget-Allokation.

CRM-Verknüpfung und Bewertungsmanagement zentralisieren

Steuere eingehende Bewertungen zentral über dein CRM Wenn du Systeme wie HubSpot oder Salesforce einsetzt kannst du Google Bewertungen direkt in den Kundenprofilen anzeigen lassen und Antwortaktionen automatisiert starten.


Ergänze das um eine Bewertungsmanagement Plattform wie Trustpilot oder Birdeye Diese Systeme bündeln sämtliche Kundenbewertungen aus verschiedenen Kanälen inklusive Google und ermöglichen eine einheitliche Kommunikation mit dem Kunden Auch Eskalationsregeln und Berechtigungen legst du dort genau fest.

Konkrete Umsetzungsstrategien

Icon Step by Step

Schritt-für-Schritt Implementation

  1. Ziele definieren: Starte mit klaren, messbaren Zielen, die an deine Geschäftsziele gekoppelt sind.
  2. KPI-Framework entwickeln: Wähle 5-10 Social Media Kennzahlen, die direkt deine Ziele unterstützen.
  3. Tools implementieren: Beginne mit kostenlosen nativen Analytics, erweitere bei Bedarf um Third-Party-Tools.
  4. Baseline etablieren: Miss 30-90 Tage, um Benchmark-Daten zu sammeln.
  5. Reporting-Routine aufbauen: Etabliere regelmässige Review-Zyklen und Optimierungsmassnahmen.


Icon Testing und Optimierung

Testing und Optimierungen

A/B-Testing sollte Standard sein in deiner Erfolgsmessung. Das Testen verschiedener Ansätze hilft dir, ungenutzte Möglichkeiten aufzudecken und Stagnation zu verhindern.


Kontinuierliche Verbesserungen durch datengetriebene Entscheidungen führen zu nachhaltigem Erfolg. Setze monatliche Optimierungsziele basierend auf deiner Datenanalyse.

Fazit: Datengetriebener Erfolg in sozialen Medien

Erfolgreiches Marketing in sozialen Medien im Jahr 2025 basiert auf präziser Erfolgsmessung und strategischer Datenanalyse. Die relevanten Metriken gehen weit über oberflächliche Kennzahlen hinaus und fokussieren sich auf messbare Geschäftsergebnisse.


Deine nächsten Schritte:


  • Audit durchführen: Bewerte deine aktuellen KPIs und identifiziere Lücken
  • Tools evaluieren: Investiere in die richtigen Analytics-Tools für deine Bedürfnisse
  • Reporting optimieren: Entwickle aussagekräftige Reporting-Prozesse
  • Team schulen: Stelle sicher, dass dein Team Datenkompetenz besitzt
  • Kontinuierlich optimieren: Nutze Insights für laufende Strategieverbesserungen



Die Zukunft gehört Unternehmen, die ihre Aktivitäten nicht nur intuitiv, sondern datengetrieben steuern. Mit den richtigen Metriken, professioneller Analyse und systematischer Erfolgsmessung legst du das Fundament für nachhaltigen Erfolg in der digitalen Welt.


Erfolgreiche Analytics sind kein einmaliges Projekt, sondern ein kontinuierlicher Prozess der Messung, Analyse und Optimierung. Investiere in die richtigen Tools, entwickle datengetriebene Entscheidungsprozesse und nutze Reporting als strategisches Asset für dein Unternehmen.


Der Schlüssel zum Erfolg liegt nicht in der Menge der Daten, sondern in der Qualität der Insights, die du daraus ableitest.

Ein gelber Kreis befindet sich auf weißem Grund.
Ein gelber Kreis auf weißem Hintergrund.

Über die Autorin

Eine Frau mit lockigem Haar trägt ein weißes Hemd und lächelt.

Lisa-Marie Unger

Lisa-Marie hat 2018 Publizistik und Kommunikationswissenschaften abgeschlossen und arbeitet bei netpulse AG als Projektleiterin für Google Ads. Sie informiert über SEO (Suchmaschinenoptimierung) und führt Schulungen durch.


Mehr über Lisa