Google Event Beiträge - Wie du korrekte Event-Beiträge bei GBP erstellst
Du hast Zeit und Mühe in die Erstellung eines Event Posts für Google investiert, aber er erscheint einfach nicht in den Suchergebnissen? Das ist frustrierend, aber du bist nicht allein. Viele Website-Betreiber kämpfen mit diesem Problem. In diesem Artikel zeige ich dir die häufigsten Ursachen und konkrete Lösungsansätze.
Das Problem verstehen
Google Event Posts sind ein mächtiges Tool, um deine Veranstaltungen direkt in den Suchergebnissen zu präsentieren. Sie können als Rich Snippets erscheinen und enthalten wichtige Informationen wie Datum, Ort, Preise und manchmal sogar Ticket-Links. Wenn diese Posts jedoch nicht angezeigt werden, verschenkst du wertvolle Sichtbarkeit und potenzielle Teilnehmer.
Die Realität ist: Google ist wählerisch geworden. Nicht jeder Event Post schafft es automatisch in die Suchergebnisse, selbst wenn er technisch korrekt implementiert ist. Das liegt an verschiedenen Faktoren, die von strukturierten Daten bis hin zu Googles eigenen Qualitätsrichtlinien reichen.

Die häufigsten Ursachen für unsichtbare Event Posts
Fehlerhafte strukturierte Daten: Der häufigste Grund für nicht angezeigte Event Posts sind Probleme mit den strukturierten Daten. Selbst kleine Fehler in deinem Schema.org-Markup können dazu führen, dass Google deine Events ignoriert. Überprüfe besonders die Pflichtfelder wie Name, startDate, location und eventStatus.
Unvollständige Informationen: Google bevorzugt Events mit vollständigen Informationen. Fehlen wichtige Details wie eine ausführliche Beschreibung, Preisangaben oder Veranstaltungsort-Details, sinkt die Wahrscheinlichkeit einer Anzeige erheblich.
Timing-Probleme: Events, die bereits stattgefunden haben oder zu weit in der Zukunft liegen, werden oft nicht angezeigt. Google fokussiert sich auf relevante, zeitnahe Veranstaltungen.
Qualitätsprobleme: Deine Website muss Googles Qualitätsstandards entsprechen. Langsame Ladezeiten, schlechte mobile Optimierung oder niedrige Domain-Autorität können die Sichtbarkeit deiner Event Posts beeinträchtigen.
Schritt-für-Schritt-Lösung
1. Strukturierte Daten validieren: Nutze Googles Rich Results Test Tool, um deine Event-Markup zu überprüfen. Gib einfach die URL deines Events ein und lass das Tool nach Fehlern suchen. Achte besonders auf rote Warnungen – diese müssen behoben werden.
2. Alle Pflichtfelder ausfüllen: Stelle sicher, dass du mindestens diese Informationen bereitstellst: Event-Name, Startdatum und -zeit, Beschreibung, Veranstaltungsort mit vollständiger Adresse, und eventStatus (ob das Event stattfindet, verschoben oder abgesagt wurde).
3. Rich Results in der Search Console überwachen: In der Google Search Console findest du unter "Verbesserungen" den Bereich "Events". Hier siehst du, ob Google deine Event-Markups erkennt und ob Fehler vorliegen.
4. Mobile Optimierung sicherstellen: Überprüfe, ob deine Event-Seiten auf mobilen Geräten einwandfrei funktionieren. Google priorisiert mobile-freundliche Inhalte, besonders bei lokalen Events.
5. Eindeutige URLs verwenden: Jedes Event sollte eine eigene, eindeutige URL haben. Vermeide dynamische Parameter oder Session-IDs in den URLs deiner Event-Seiten.
Häufige technische Stolperfallen
Ein kritischer Punkt, den viele übersehen: die korrekte Zeitzone-Angabe. Nutze immer das ISO 8601 Format für Datumsangaben und gib die Zeitzone explizit an. Ein Event um 19:00 Uhr in Berlin sollte als "2025-08-15T19:00:00+02:00" formatiert werden.
Auch die Kategorisierung spielt eine Rolle. Nutze den eventAttendanceMode, um anzugeben, ob dein Event online, offline oder hybrid stattfindet. Diese Information wird immer wichtiger für Googles Algorithmus.
Geduld ist gefragt
Selbst wenn du alles richtig machst, kann es einige Tage bis Wochen dauern, bis deine Event Posts in den Suchergebnissen erscheinen. Google testet kontinuierlich, welche Rich Snippets den Nutzern den grössten Mehrwert bieten.
Erweiterte Optimierungsstrategien
Für bessere Ergebnisse solltest du zusätzliche Schema-Properties nutzen. Füge Bilder hinzu (mit ImageObject-Markup), definiere Ticket-Preise mit offers-Properties und nutze organizer-Informationen, um Autorität aufzubauen.
Auch Local SEO spielt eine Rolle: Wenn dein Event an einem physischen Ort stattfindet, stelle sicher, dass dieser Ort ebenfalls mit korrekten strukturierten Daten ausgezeichnet ist.
Das grosse Bild
Event Posts sind nur ein Teil deiner gesamten SEO-Strategie. Sorge für hochwertigen Content rund um deine Events, nutze soziale Medien für zusätzliche Sichtbarkeit und baue Backlinks von relevanten Websites auf.
Google bevorzugt Websites, die regelmässig qualitativ hochwertige Events veröffentlichen. Konsistenz zahlt sich aus – plane deine Event-Marketing-Strategie langfristig und optimiere kontinuierlich basierend auf den Daten aus der Search Console.
Quelle: Searchengineland.com
Über die Autorin

Lisa-Marie Unger
Lisa-Marie hat 2018 Publizistik und Kommunikationswissenschaften abgeschlossen und arbeitet bei netpulse AG als Projektleiterin für Google Ads. Sie informiert über SEO (Suchmaschinenoptimierung) und führt Schulungen durch.