Lisa-Marie Unger • 10. Juli 2025

AI Max bei Google Ads - Neu ist AI Max im Reporting Dashboard zu finden

Max erscheint jetzt als eigenständiger Search Match Type in den Reporting-Dashboards und gibt Marketern eine neue Transparenz-Ebene in Performance-Daten, die bisher in einer Black Box versteckt waren. Falls du dich fragst, was das für deine Kampagnen bedeutet - hier erfährst du alles, was du wissen musst.


Was ist AI Max überhaupt?

AI Max für Search-Kampagnen bringt das Neueste und Beste von Google AI, um dir dabei zu helfen, die Performance zu steigern. Statt nur simple Keyword-Matches zu erstellen, nutzt AI Max prädiktive Fähigkeiten, um Nutzerintentionen vorherzusagen - selbst bei komplexen und nuancierten Suchanfragen.


Das System kombiniert drei mächtige Komponenten: Broad Match Logik, Creative Asset Signale und Landing Page Content. Dadurch können deine Kampagnen ihre Reichweite über vordefinierte Keyword-Listen hinaus erweitern - etwas, was bei Werbetreibenden durchaus kontrovers diskutiert wird, da sie sich Sorgen über Kostenkontrolle und Relevanz machen.

Ein Mann hält ein Mobiltelefon vor einen Laptop-Computer.

Die neuen Reporting-Möglichkeiten nutzen

Das wirklich Revolutionäre ist die neue Transparenz. Nutzer mit AI Max-aktivierten Kampagnen können jetzt ihren Keywords-Tab nach "Search terms match type" segmentieren, um Performance zu sehen, die spezifisch AI Max zugeschrieben wird. Du bekommst Zugang zu kritischen Metriken wie ROAS, CPA, CPC und Umsatz - aufgeschlüsselt nach Match Type.


Das bedeutet: Du kannst endlich genau analysieren, wie AI Max im Vergleich zu traditionellen Match Types abschneidet. Keine Black Box mehr, sondern echte, datenbasierte Entscheidungsgrundlagen für deine Kampagnenoptimierung.


Die Performance-Zahlen sprechen für sich

Die ersten Ergebnisse sind beeindruckend. Werbetreibende, die AI Max in Search-Kampagnen aktivieren, sehen typischerweise 14% mehr Conversions oder Conversion Value bei ähnlichem CPA/ROAS. Noch interessanter: Für Kampagnen, die hauptsächlich Exact und Phrase Keywords verwenden, liegt der typische Anstieg sogar bei 27%.


Diese Zahlen zeigen, dass AI Max besonders für Kampagnen wertvoll ist, die bisher auf restriktive Match Types gesetzt haben. Du erreichst plötzlich Suchanfragen und Conversions, die dir sonst entgangen wären.


Wie AI Max funktioniert

Das System arbeitet in zwei Hauptbereichen: Search Term Matching und Asset Optimization. Mit Search Term Matching kannst du über deine bestehenden Keywords hinaus expandieren, indem du Broad Match und keywordlose Technologie nutzt, um relevantere und performantere Suchanfragen zu finden.


Die Asset Optimization generiert automatisch neue Textassets wie Headlines und Beschreibungen basierend auf deiner Landing Page, deinen Anzeigen und Keywords. Das System hat sich dabei deutlich verbessert und erstellt Assets mit klaren Call-to-Actions und Unique Selling Points.


Was Experten dazu sagen

Die Reaktionen aus der Branche sind gemischt, aber überwiegend positiv. Senior Google Ads Campaigns Specialist Aleksejus Podpruginas kommentierte: "Wir können endlich anfangen zu analysieren, wie AI Max tatsächlich performt - und es klar mit traditionellen Match Types zu vergleichen."


Google Ads Head Thomas Eccel ergänzt pragmatisch, dass diese Transparenz entscheidend für Werbetreibende ist, die entscheiden müssen, ob AI Max wirklich Wert liefert: "Es ist anfangs teuer, besonders beim Wechsel von Max Clicks oder manueller CPC zu Conversion-basierten Bietstrategien. Aber das ist typisch für Bid Strategy Übergänge."


Fazit

Google automatisiert nicht nur das Kampagnen-Targeting - es macht Automatisierung langsam messbarer. Mit AI Max als formalem Match Type in den Reports bist du besser ausgerüstet, um zu entscheiden, wann und wo AI in deine Suchstrategien gehört.


Die Botschaft ist klar: Die Zukunft des Suchmarketings liegt in intelligenter Automatisierung, aber nur wenn sie transparent und kontrollierbar bleibt.

Quelle: Searchengineland.com

Über die Autorin

Eine Frau mit lockigem Haar trägt ein weißes Hemd und lächelt.

Lisa-Marie Unger

Lisa-Marie hat 2018 Publizistik und Kommunikationswissenschaften abgeschlossen und arbeitet bei netpulse AG als Projektleiterin für Google Ads. Sie informiert über SEO (Suchmaschinenoptimierung) und führt Schulungen durch.


Mehr über Lisa