Veränderungen bei Microsoft Ads - Neue Max Conversion & Max Conversion Values
Microsoft Advertising hat eine wichtige Änderung angekündigt, die deine Kampagnen-Strategie beeinflussen könnte. Ab dem 4. August 2025 sind Target CPA und Target ROAS nicht mehr als eigenständige Gebotsstrategien für neue Kampagnen verfügbar. Stattdessen werden diese Funktionen in die Strategien "Maximize Conversions" und "Maximize Conversion Value" integriert. Was bedeutet das konkret für dich?
Die wichtigste Nachricht zuerst: Keine Panik nötig
Falls du bereits Kampagnen mit Target CPA oder Target ROAS laufen hast, kannst du erstmal aufatmen. Bestehende Kampagnen, die diese Strategien verwenden, laufen weiterhin ohne Unterbrechung. Microsoft stellt klar, dass keine Aktion deinerseits erforderlich ist und sich funktional nichts an den Gebotsstrategien ändert.
Die Umstellung ist vielmehr eine Vereinfachung der Benutzeroberfläche. Microsoft Advertising Liaison Navah Hopkins betont: "Es gibt keine funktionale Änderung in den Gebotsstrategien" - das Update zielt darauf ab, die Kampagnen-Einrichtung zu vereinfachen, besonders für Werbetreibende, die von Google Ads importieren.

Was sich konkret ändert
Anstelle der separaten Target CPA und Target ROAS Strategien arbeitest du künftig mit:
Maximize Conversions mit optionalem Target CPA: Diese Strategie kannst du für Audience-, Performance Max-, Shopping- und ab dem 4. August auch für Search-Kampagnen nutzen. Du gibst einfach deinen gewünschten CPA-Wert als optionales Ziel ein.
Maximize Conversion Value mit optionalem Target ROAS: Für Performance Max-, Search- und Shopping-Kampagnen steht dir diese Möglichkeit zur Verfügung, bei der du dein ROAS-Ziel als Leitplanke definieren kannst.
Warum Microsoft diesen Schritt geht
Die Bewegung bringt Microsoft Advertising in eine engere Ausrichtung mit Google Ads, die einen ähnlichen Wechsel 2021 vollzogen haben. Diese Angleichung macht das plattformübergreifende Kampagnen-Management deutlich einfacher für dich.
Die Konsolidierung adressiert auch die Interface-Komplexität, die historisch Werbetreibende bei der Auswahl geeigneter Gebotsstrategien herausgefordert hat. Durch die Reduzierung der Anzahl verschiedener Strategietypen will Microsoft den Entscheidungsprozess vereinfachen, dabei aber die Optimierungsfähigkeiten beibehalten.
Automatische Umwandlung bei Updates
Ein cleveres Detail: Microsoft wird die ursprünglichen TCPA/TROAS-Werte an die neuen Maximize Conversions und Maximize Conversion Value Gebotsstrategien weiterleiten. Das gewährleistet, dass dein Kampagnen-Workflow nicht unterbrochen wird und du deine Gebotsstrategien nicht manuell ändern musst.
Wenn du über die API, Microsoft Advertising Editor oder Bulk-Aktionen deine bestehenden Kampagnen auf TCPA oder TROAS-Gebotsstrategien aktualisierst, konvertiert Microsoft automatisch TCPA zu Maximize Conversions und TROAS zu Maximize Conversion Value.
Portfolio-Gebotsstrategien bleiben unberührt
Eine wichtige Ausnahme: Microsoft bestätigt, dass Werbetreibende, die Portfolio-Gebotsstrategien verwenden, weiterhin Zugang zu Target CPA und Target ROAS Optionen ohne Änderungen haben. Diese Beibehaltung erhält die anspruchsvollen Kampagnen-Management-Fähigkeiten für Enterprise-Werbetreibende, die mehrere Kampagnen mit gemeinsamen Optimierungszielen verwalten.
Deine nächsten Schritte
Auch wenn keine sofortigen Aktionen erforderlich sind, lohnt es sich, proaktiv zu werden:
Für neue Kampagnen: Gewöhne dich an die neuen Namen und die leicht veränderte Benutzeroberfläche. Die Funktionalität bleibt identisch, nur die Struktur wird klarer.
Für bestehende Kampagnen: Nutze die Zeit, um dich mit den neuen Strategien vertraut zu machen. Falls du in Zukunft ähnliche Kampagnen erstellst, weisst du bereits, wie das neue System funktioniert.
Für komplexe Setups: Überlege, ob Portfolio-Gebotsstrategien für deine Anforderungen sinnvoll sind, falls du weiterhin die klassische Target CPA/ROAS Herangehensweise bevorzugst.
Das grosse Bild
Diese Änderung ist Teil eines breiteren Trends in der digitalen Werbung hin zu weniger, aber dafür ausgereifteren automatisierten Optionen. Microsoft folgt damit dem Beispiel von Google und zeigt, dass die Zukunft des Paid Search in intelligenter Automatisierung mit klaren Leitplanken liegt.
Die gute Nachricht: Du behältst die Kontrolle über deine Ziele, während die Plattform die technische Komplexität für dich reduziert.
Quelle: Searchengineland.com
Über die Autorin

Lisa-Marie Unger
Lisa-Marie hat 2018 Publizistik und Kommunikationswissenschaften abgeschlossen und arbeitet bei netpulse AG als Projektleiterin für Google Ads. Sie informiert über SEO (Suchmaschinenoptimierung) und führt Schulungen durch.