Lisa-Marie Unger • 8. August 2025

User-First E-E-A-T - Was wirklich SEO und GEO antreibt

Zu viele reduzieren E-E-A-T auf eine Abhakliste. Echtes Wachstum entsteht jedoch durch Inhalte, denen Nutzer vertrauen – und dieses Vertrauen sorgt überall für Sichtbarkeit. Es ist Zeit, umzudenken und E-E-A-T endlich richtig zu verstehen.


Das Missverständnis: E-E-A-T ist kein Punktesystem

Falls dir jemand erzählt, dass du für E-E-A-T von einem Mediziner überprüft werden musst oder ein Foto von dir brauchst, hat diese Person das Konzept nicht verstanden. Jeder kann sich in ein Foto hineinbearbeiten, jeder kann ein Bild von jemand anderem stehlen. Das "Medizinisch überprüft von"-Konzept wurde überstrapaziert und kann sogar nach hinten losgehen, wenn der Prüfer keine echte Expertise besitzt.


E-E-A-T sollte sich um den Nutzer drehen – nicht darum, eine erfundene Metrik zu erfüllen. Es ist nichts, was sich mit einem Score messen lässt.

Eine Person, die an einem Schreibtisch auf einem Laptop tippt, auf dem ein Balkendiagramm angezeigt wird.

Die Wahrheit: Vertrauen schafft Sichtbarkeit

Es ist nicht das E-E-A-T-Konzept selbst, das die Sichtbarkeit steigert. Es ist das Vertrauen und die Autorität, die deine Inhalte bei echten Nutzern aufbauen, was zu besserer Performance in SEO und GEO führt. Wenn Journalisten und Content-Ersteller auf deine Inhalte verlinken, entsteht ein Buzz, der positive Signale an Suchmaschinen und Large Language Models sendet.


User Experience steht im Mittelpunkt

E-E-A-T dreht sich um die Nutzererfahrung – und wenn du das richtig machst, folgen bessere SEO- und GEO-Ergebnisse oft automatisch. Alle diese Faktoren senden Signale, die Suchmaschinen, LLMs und AI Overviews nutzen können.


Die goldene Regel: Begründe jeden Anspruch

Hier liegt einer der grössten Erfolgsschlüssel sowohl für SEO als auch für AI Overviews: Jeder Satz, der eine Behauptung aufstellt oder eine Meinung äussert, braucht ein "wie" oder ein "warum".


Wenn du schreibst, dass etwas gut ist, füge den Grund hinzu, warum es gut ist – idealerweise im selben Satz. Ein Beispiel: "Der obere Teil des Schlosses zur goldenen Stunde ist perfekt für ein Selfie, weil du natürlich diffuses Licht bekommst und entweder einen dramatischen, wolkenbeleuchteten Himmel einfangen oder nach unten für eine Stadtlandschaft als Hintergrund anwinkeln kannst – was das ganze Jahr über einen grossartigen Shot ermöglicht."


Autorschaft und Expertise richtig einsetzen

Füge "Überprüft von"-Tags und Autor-Biografien dort ein, wo sie wesentlich sind – etwa bei medizinischen oder anderen YMYL-Themen ("Your Money or Your Life"). Du kannst sie auch anderswo verwenden, wenn sie echten Mehrwert bieten.


Autoren können treue Leserkreise und Abonnenten-Basen aufbauen. Und wenn sich Mitwirkende anerkannt und unterstützt fühlen, produzieren sie eher weiterhin hochwertige Arbeit.


Der Vorteil für Long-Tail-Suchanfragen

Ein zusätzlicher Bonus: Dieser Ansatz kann Long-Tail-Suchanfragen von Nutzern anziehen, die wiederholt falsche Ergebnisse erhalten. Indem du detaillierte, begründete Antworten lieferst, positionierst du dich als vertrauenswürdige Alternative.


GEO: Die neue Dimension der Optimierung

In der Ära der Generative Engine Optimization (GEO) wird dieser nutzerorientierte E-E-A-T-Ansatz noch wichtiger. KI-Systeme wie ChatGPT, Claude oder Google's AI Overviews bevorzugen Inhalte, die echte Expertise demonstrieren und Behauptungen mit soliden Begründungen untermauern.


Praktische Umsetzung: Deine nächsten Schritte

  1. Audit deiner bestehenden Inhalte: Gehe durch deine wichtigsten Seiten und identifiziere Behauptungen ohne Begründung.
  2. Implementiere das "Warum"-Prinzip: Erweitere jeden Anspruch um eine Erklärung, warum etwas so ist.
  3. Fokus auf echte Expertise: Anstatt künstliche Autorität aufzubauen, konzentriere dich darauf, echtes Fachwissen zu vermitteln.
  4. Nutzer-first denken: Jede Optimierung sollte primär dem Nutzer dienen, nicht den Algorithmen.



Fazit: Der Paradigmenwechsel

Die Zukunft von SEO und GEO liegt nicht in technischen Tricks oder Checklisten-Mentalität, sondern in authentischen, nutzerorientierten Inhalten, die echtes Vertrauen schaffen. Wenn du das Vertrauen der Nutzer gewinnst, folgt die Sichtbarkeit in Suchmaschinen und KI-Systemen.


Quelle: Searchengineland.com

Über die Autorin

Eine Frau mit lockigem Haar trägt ein weißes Hemd und lächelt.

Lisa-Marie Unger

Lisa-Marie hat 2018 Publizistik und Kommunikationswissenschaften abgeschlossen und arbeitet bei netpulse AG als Projektleiterin für Google Ads. Sie informiert über SEO (Suchmaschinenoptimierung) und führt Schulungen durch.


Mehr über Lisa