Google Ads mit Generative AI – Dein Erfolgsrezept für bessere Kampagnen
Generative AI verändert die Art, wie wir Google Ads-Texte erstellen. Doch während die Technologie beeindruckende Möglichkeiten bietet – schnellere Produktion, smarte Personalisierung, bessere Performance – entstehen echte Ergebnisse nicht durch Automatisierung allein. Du brauchst einen strategischen Ansatz.
Die Kunst des Prompt Engineering: Dein Dirigentenstab
Die Effektivität von KI-generierten Texten hängt grösstenteils von der Qualität deiner Prompts ab. Denk an dich als Orchesterdirigenten. Die KI ist das Orchester, und deine Prompts sind die Noten.
Sei spezifisch und detailliert: Bitte nicht einfach nur um "Anzeigentexte". Spezifiziere deine Zielgruppe, Produkt-/Service-Vorteile, Unique Selling Propositions (USPs), gewünschten Ton (formal, verspielt, dringend) und Schlüsselbegriffe.
Few-Shot Learning: Lerne von deinen Erfolgen
Wenn du bereits gut performende Anzeigentexte hast, füttere sie der KI als Beispiele. Das hilft der KI, deine Markensprache, deinen Stil und effektive Messaging-Muster zu lernen, was zu markenkonformeren Outputs führt.

Definiere Parameter und Grenzen
Spezifiziere Zeichenlimits für Headlines und Beschreibungen, die Einbindung von Call-to-Actions (CTAs) und obligatorische Disclaimer. So stellst du sicher, dass der Output sofort in Google Ads nutzbar ist.
Die Power der Personalisierung
Generative AI kann, wenn sie mit Zielgruppen-Insights und Daten gefüttert wird, hochpersonalisierte Anzeigentexte produzieren, die mit spezifischen Nutzerbedürfnissen und -präferenzen resonieren und zu höherem Engagement führen.
Googles eigene Algorithmen bevorzugen zunehmend relevante und vielfältige Anzeigen-Assets. KI kann dabei helfen, viele verschiedene Headlines und Beschreibungen zu erstellen, die die Anzeigenstärke durch Einzigartigkeit, Keyword-Integration und vielfältige Messaging-Ansätze verbessern.
A/B-Testing im Turbo-Modus
Das schiere Volumen an Varianten, das KI produzieren kann, macht A/B-Testing effizienter denn je. Marketer können schnell verschiedene Messaging-Strategien testen, um die besten Kombinationen zu identifizieren und schnell zu optimieren.
Globale Skalierung leicht gemacht
Für globale Kampagnen kann generative AI Anzeigentexte übersetzen und lokalisieren, kulturelle Relevanz und natürlichen Sprachfluss in mehreren Sprachen sicherstellen und dabei erheblich Zeit und Ressourcen sparen.
Der Workflow für maximale Effizienz
- Datensammlung: Sammle deine Top-Performance-Anzeigen, Zielgruppen-Insights und Markenrichtlinien.
- Prompt-Entwicklung: Erstelle detaillierte, spezifische Prompts mit Beispielen und Parametern.
- Batch-Generierung: Lass die KI Dutzende von Varianten in Sekunden erstellen.
- Human Review: Überprüfe und verfeinere die Ausgaben auf Markenkonformität und Relevanz.
- Testing-Setup: Implementiere A/B-Tests mit den verschiedenen Varianten.
Die Grenzen respektieren: KI als Assistent, nicht Ersatz
Generative AI ist ein mächtiges Tool für die Content-Erstellung, einschliesslich PPC-Anzeigentexten, aber es sollte weise eingesetzt werden. Es geht nicht darum, Inhalte zu generieren, um sie zu kopieren und einzufügen, sondern den kreativen Prozess zu unterstützen.
Erwarte nicht Perfektion beim ersten Versuch. Experimentiere mit verschiedenen Prompt-Strukturen, füge mehr Kontext hinzu und verfeinere deine Anweisungen basierend auf den initialen Outputs der KI.
Fazit
Die wahre Kraft der generativen KI liegt nicht im Ersetzen menschlicher Kreativität, sondern in ihrer Verstärkung. Durch die Kombination deines Expertenwissens über dein Produkt und deine Kunden mit der Skalierungs- und Optimierungsfähigkeit der KI war es noch nie einfacher, KI-generierte Anzeigentexte zu erstellen, die für deine Kunden relevant sind.
Nutze KI als deinen kreativen Assistenten, aber behalte die Kontrolle über Strategie, Markensprache und finale Entscheidungen. So erschaffst du Anzeigentexte, die nicht nur technisch optimiert sind, sondern auch echte menschliche Verbindungen schaffen.
Quelle: Searchengineland.com
Über die Autorin

Lisa-Marie Unger
Lisa-Marie hat 2018 Publizistik und Kommunikationswissenschaften abgeschlossen und arbeitet bei netpulse AG als Projektleiterin für Google Ads. Sie informiert über SEO (Suchmaschinenoptimierung) und führt Schulungen durch.