Lisa-Marie Unger • 18. September 2025

Performance Max 2026 - Die aktuellen Optimierungstipps

Performance Max hat sich seit der Einführung 2021 weiterentwickelt. Falls du deine Kampagnen noch wie 2023 betreibst, verschenkst du je nachdem Leistungspotenzial. Mit Googles erweiterten Reporting- und Creative-Kontrollen sieht der Optimierungsplan für 2026 anders aus.


Die vier Säulen des Performance Max Erfolgs

Für nachhaltigen Erfolg mit Performance Max solltest du dich auf vier zentrale Optimierungsbereiche konzentrieren:



Budget-Kontrolle und Segmentierung ermöglicht es dir, gezielt zu steuern, wo Google dein Budget für verschiedene Produkt- oder Servicekategorien einsetzt.

Diese Kontrolle ist entscheidend für eine effiziente Budgetverteilung.


Zielgruppen- und Keyword-Targeting hilft dir dabei, Keywords, Zielgruppen, Demografien, Standorte und Geräte zu verwalten, die deine Anzeigen

auslösen. Eine präzise Ausrichtung verhindert Streuverluste.


Creative Assets und Landing Pages sollten kontinuierlich für maximale Conversions optimiert werden. Die Qualität deiner kreativen Elemente entscheidet oft über Erfolg oder Misserfolg.


Smart Bidding Strategien nutzen automatisierte Gebote effektiv, während du die Kontrolle behältst. Wähle Target ROAS bei konsistenten Conversion-Werten oder Maximize Conversions beim Aufbau von initialem Volumen.

Eine Person sitzt am Tisch, vor ihr liegen zahlreiche Notizen, ein Laptop und ein Handy.

Der 5-Minuten Performance Max Gesundheitscheck

Führe wöchentlich diese fünf diagnostischen Prüfungen durch, um Probleme zu erkennen, bevor sie teuer werden:


  • Liegt meine Ausgabenverteilung über 80/20?
  • Haben Platzierungen mehr als 15% der Gesamtausgaben überschritten?
  • Stammen meine besten Assets aus Auto-Generierung oder sind sie hochgeladen?
  • Sind meine Search-Kampagnen-CPCs nach dem Performance Max Start gestiegen?
  • Sehe ich Conversions aus unerwarteten geografischen Standorten?


Falls du zwei oder mehr Fragen mit "Ja" beantwortest, ist sofortige Optimierung erforderlich.


Branchenspezifische Strategien

Für Lead-Generation-Kampagnen funktioniert Performance Max am besten als Kundenakquisitions-Engine. Konzentriere dich ausschliesslich auf neue Kunden und wende umfassende Brand-Ausschlüsse an. Proper Segmentierung kann erhebliche Verbesserungen der Cost-per-Conversion bewirken.


Für E-Commerce-Kampagnen stehen andere Herausforderungen im Vordergrund, besonders bei grossen Produktkatalogen. Ein häufiges Problem ist die ungleichmässige Ausgabenverteilung – manche Produkte erhalten trotz starkem Potenzial keine Impressions. Teste sowohl konsolidierte als auch segmentierte Ansätze für deinen Katalog.


Die Game-Changer Features von 2025

Erweiterte Search Term Sichtbarkeit war eine der grössten Verbesserungen 2025. Du kannst jetzt irrelevante Suchanfragen identifizieren und ausschliessen, die zuvor verborgen waren. Greife auf diese Daten über vordefinierte Google Ads Reports zu.


Verbesserte Creative-Kontrollen geben dir grössere Kontrolle über kreative Assets. Performance Max generiert zwar weiterhin automatisch Headlines, aber du siehst jetzt Performance-Daten auf Asset-Ebene.


Negative Keyword Implementation mit erweiterten Limits ermöglicht umfassendere Ausschlusslisten. Diese Funktion ist wertvoll für Marken, die Brand- und Non-Brand-Traffic zwischen Performance Max und traditionellen Search-Kampagnen trennen möchten.


Fünf kritische Optimierungstaktiken für 2026

1. URL-Ausschlüsse meistern: Nutze den Landing Page Report, um Seiten zu identifizieren, die Budget ohne Conversions verbrauchen. Häufige Problembereiche sind Blog-Posts, Karriereseiten und andere informative Inhalte.


2. Kampagnenstruktur testen: Obwohl Google konsolidierte Kampagnen empfiehlt, teste was für dein Konto funktioniert. Segmentierung kann bei ausreichendem Budget und Conversion-Volumen sinnvoll sein.


3. Asset Groups optimieren: Überwache wöchentlich die Asset Group Performance. Pausiere oder strukturiere schwache Gruppen um, damit das Budget zu bewährten Performern fliesst.


4. Creative Assets regelmässig aktualisieren: Teste und rotiere deine kreativen Elemente, um Ad Fatigue zu bekämpfen. Ersetze Headlines mit "Low Performance" nach 14 Tagen Datensammlung.


5. Zielgruppensignale strategisch nutzen: Fokussiere dich auf Customer Match Listen, High-Intent In-Market Audiences und Custom Segments basierend auf Search-Verhalten und Website-Interaktionen.


Fazit

Performance Max entwickelt sich kontinuierlich weiter. Die erfolgreichen Kampagnen 2026 sind jene, die Automatisierung durch smarte Struktur und Segmentierung kontrollieren. Konzentriere dich auf Budget-Kontrolle, Targeting, Creative-Qualität und passendes Bidding für dein Geschäftsmodell.



Quelle: Searchengineland.com

Über die Autorin

Eine Frau mit lockigem Haar trägt ein weißes Hemd und lächelt.

Lisa-Marie Unger

Lisa-Marie hat 2018 Publizistik und Kommunikationswissenschaften abgeschlossen und arbeitet bei netpulse AG als Projektleiterin für Google Ads. Sie informiert über SEO (Suchmaschinenoptimierung) und führt Schulungen durch.


Mehr über Lisa