Lisa-Marie Unger • 19. September 2025

Neue Quality Rater Guidelines – Was das für dich bedeutet

Google hat seine Search Quality Rater Guidelines erneut überarbeitet und dabei wichtige Aktualisierungen vorgenommen, die du als SEO-Profi oder Website-Betreiber kennen solltest. Obwohl Google diese Änderungen als "kleinere Updates" bezeichnet, enthalten sie wertvolle Einblicke in Googles Qualitätsverständnis und zukünftige Richtung.


Was sich konkret geändert hat

Die aktuelle Überarbeitung der Quality Rater Guidelines bringt drei wesentliche Neuerungen mit sich. Aktualisierte YMYL-Definitionen stehen im Mittelpunkt der Änderungen und zeigen, wie Google kritische Inhalte bewertet. Zusätzliche Beispiele für AI Overviews verdeutlichen, wie die neuen KI-gestützten Suchergebnisse evaluiert werden sollen. Darüber hinaus hat Google kleinere textuelle Verbesserungen vorgenommen, darunter Korrekturen von Tippfehlern und Präzisierungen bestehender Formulierungen.


Diese Aktualisierung erfolgt nach über sieben Monaten Pause – die letzte Überarbeitung fand am 23. Januar 2025 statt. Google aktualisiert diese Richtlinien typischerweise einmal jährlich, was die Bedeutung dieser Änderungen unterstreicht.

Zwei Personen, die ein Dokument mit einer Lupe prüfen. Einstellung, Bewertung oder Prüfung.

YMYL-Definitionen: Kritische Inhalte im Fokus

Your Money or Your Life (YMYL) Inhalte stehen traditionell unter besonders strenger Google-Beobachtung. Diese Kategorie umfasst Themen, die direkten Einfluss auf Gesundheit, finanzielle Sicherheit oder das Wohlbefinden der Nutzer haben können.


Die aktualisierten Definitionen geben dir klarere Orientierung darüber, welche Inhalte Google als besonders kritisch einstuft. Falls deine Website Themen wie Gesundheit, Finanzen, Recht oder andere beratungsintensive Bereiche behandelt, solltest du diese Änderungen besonders aufmerksam studieren.


Die verschärften YMYL-Kriterien bedeuten für dich: Höhere Anforderungen an Expertise, Autorität und Vertrauenswürdigkeit (E-A-T) sind unerlässlich. Deine Autoren sollten nachweisbare Qualifikationen haben, und deine Inhalte müssen durch verlässliche Quellen belegt sein.


AI Overviews: Die neue Suchergebnis-Realität

Mit den zusätzlichen AI Overview-Beispielen bereitet Google seine Qualitätsprüfer auf die Bewertung KI-generierter Suchergebnisse vor. Diese Neuerung ist besonders relevant, da AI Overviews zunehmend prominente Plätze in den Suchergebnissen einnehmen.


Für dich bedeutet das: Du musst verstehen, wie deine Inhalte als Quelle für AI Overviews funktionieren können. Strukturierte, präzise und gut belegte Informationen werden wichtiger denn je, da sie als Grundlage für KI-generierte Antworten dienen können.


Die Beispiele in den Guidelines zeigen dir, welche Inhaltsqualität Google für AI-gestützte Suchergebnisse erwartet. Nutze diese Einblicke, um deine Content-Strategie entsprechend anzupassen.


Warum diese Guidelines für dich wichtig sind

Obwohl Quality Rater-Bewertungen nicht direkt das Ranking beeinflussen, spielen sie eine entscheidende Rolle bei der Algorithmus-Entwicklung. Google nutzt diese Bewertungen, um seine Ranking-Systeme zu verbessern und zu trainieren.


Ein Google-Sprecher betonte: "Diese Richtlinien werden von unseren Suchbewertern verwendet, um die Leistung unserer verschiedenen Such-Ranking-Systeme zu bewerten." Die Erkenntnisse fliessen indirekt in zukünftige Algorithmus-Updates ein.


Deine nächsten Schritte

Analysiere die aktualisierten Guidelines systematisch und vergleiche sie mit der vorherigen Version. Google nimmt diese Änderungen nicht ohne Grund vor – sie spiegeln die Richtung wider, in die sich die Suchqualität entwickelt.


Überprüfe deine YMYL-Inhalte besonders gründlich. Falls deine Website in sensible Themenbereiche fällt, stelle sicher, dass deine E-A-T-Signale stark genug sind.


Optimiere für AI Overviews durch strukturierte, faktische und gut belegte Inhalte. Denke daran, dass deine Informationen möglicherweise als Quelle für KI-generierte Antworten dienen.


Fazit

Die neuen Quality Rater Guidelines unterstreichen Googles kontinuierlichen Fokus auf Inhaltsqualität und Nutzervertrauen. Während sich die Suche durch KI verändert, bleiben die Grundprinzipien bestehen: Expertise, Autorität und Vertrauenswürdigkeit sind nach wie vor die Eckpfeiler erfolgreicher SEO-Strategien.


Nutze diese Guidelines als Kompass für deine Content-Strategie und stelle sicher, dass deine Website den sich entwickelnden Qualitätsstandards entspricht.


Quelle: Searchengineland.com

Über die Autorin

Eine Frau mit lockigem Haar trägt ein weißes Hemd und lächelt.

Lisa-Marie Unger

Lisa-Marie hat 2018 Publizistik und Kommunikationswissenschaften abgeschlossen und arbeitet bei netpulse AG als Projektleiterin für Google Ads. Sie informiert über SEO (Suchmaschinenoptimierung) und führt Schulungen durch.


Mehr über Lisa