Lisa-Marie Unger • 18. Juli 2025

Organic Search vs. Paid Search - Der Vergleich für deine Marketing-Strategie

Vielleicht stellst du dir selbst immer wieder dieselbe Frage: Solltest du auf organische Suchergebnisse setzen oder lieber in bezahlte Werbung investieren? Die Wahrheit ist: Beide Ansätze haben ihre Berechtigung, aber sie funktionieren völlig unterschiedlich. Lass uns das Ganze etwas genauer anschauen und herausfinden, welche Strategie für dein Business die richtige ist.


Was ist Organic Search?

Organic Search bezieht sich auf die unbezahlten Suchmaschinenergebnisse, die Suchmaschinen wie Google, Bing und Yahoo anzeigen, wenn ein Nutzer etwas sucht. Diese Ergebnisse erscheinen basierend auf ihrer Relevanz, Vertrauenswürdigkeit und Nutzererfahrung, ohne direkte Kosten für den Website-Besitzer.


Der Weg zu den Top-Positionen führt über Suchmaschinenoptimierung (SEO): Keyword-Optimierung, hochwertiger Content, technische Verbesserungen und der Aufbau von Backlinks. Studien zeigen, dass Seiten auf der ersten Google-Seite über 90% der Klicks erhalten, wobei das erste Ergebnis typischerweise etwa 27,6% aller Klicks bekommt.

Eine Nahaufnahme einer Google-Suchseite.

Was ist Paid Search?

Paid Search umfasst die bezahlten Anzeigen, die oberhalb und unterhalb der organischen Ergebnisse erscheinen. Die häufigste Form ist Pay-Per-Click (PPC), wo Unternehmen auf Keywords bieten, um zu erscheinen, wenn Nutzer nach bestimmten Begriffen suchen. Wenn ein Nutzer auf die Anzeige klickt, zahlt der Werbetreibende einen Klickpreis.


Die Vorteile von Organic Search

Langfristige Nachhaltigkeit: Organic Search bietet langfristige Suchmaschinen-Positionen und Rankings, im Gegensatz zu Paid Search, das normalerweise kurzfristige Ergebnisse liefert. Optimierter Content und ordnungsgemässe SEO können sich über die Zeit auszahlen.


Vertrauenswürdigkeit: Viele Nutzer wissen, dass sie auf eine Anzeige klicken, wenn sie Paid Search verwenden, und manche überspringen Anzeigen sogar deshalb. Organische Ergebnisse werden jedoch als glaubwürdiger wahrgenommen, da sie aufgrund von Qualität und Relevanz verdient wurden, nicht durch das Bezahlen für Klicks.


Kosteneffizienz: Nach der anfänglichen SEO-Investition generierst du "kostenlosen" Traffic über organische Rankings. Eine Website-Ranking kostet keinen monatlichen Betrag. Die Hauptkosten sind Zeit und Aufwand, um zu diesem Ranking zu gelangen.


Die Vorteile von Paid Search

Sofortige Sichtbarkeit: Einer der Hauptvorteile von PPC-Werbung ist, dass sie sofortige Ergebnisse zeigen kann. In dem Moment, in dem du deine Kampagne startest, kann deine Anzeige bereits Traffic generieren. Das macht es zu einer idealen Strategie für Unternehmen, die schnell Leads gewinnen möchten.


Präzise Zielgruppenansprache: PPC ermöglicht es Unternehmen, das Nutzer-Targeting nach verschiedenen Kriterien auszurichten, wie Alter, Geschlecht, geografischer Standort und sogar dem verwendeten Gerät. Diese Präzision bedeutet, dass deine Anzeige eine passende Zielgruppe erreicht.


Kontrollierbare Budgets: Du bestimmst täglich, wöchentlich oder monatlich, wie viel du ausgibst, und erhältst transparente Analytics zur Messung des ROI.


Die Nachteile beider Ansätze

Organic Search Herausforderungen: SEO braucht Zeit – oft Monate bis Jahre, um signifikante Ergebnisse zu sehen. Algorithmus-Updates können deine Rankings über Nacht beeinträchtigen, und die Konkurrenz um Top-Keywords ist intensiv.


Paid Search Limits: Paid Search, das extrem kostspielig ist, kann nur für einen kurzen Zeitraum vorteilhaft sein. Sobald du aufhörst zu zahlen, verschwindet deine Sichtbarkeit. Ausserdem können Anzeigenkosten bei beliebten Keywords schnell explodieren.


Die smarte Lösung: Integration beider Strategien

In unserer Erfahrung ist eine integrierte Suchstrategie, die sowohl SEO als auch PPC betrachtet, der optimale Ansatz.


Praktische Umsetzung:


  • Nutze PPC für sofortige Sichtbarkeit bei neuen Produktlaunches
  • Setze auf SEO für langfristigen, kostengünstigen Traffic
  • Verwende Paid Search-Daten, um deine SEO-Keyword-Strategie zu informieren
  • Teste Ad-Copy in PPC-Kampagnen, bevor du sie in organischen Meta-Descriptions verwendest


Fazit: Kein Entweder-Oder, sondern Sowohl-Als-Auch

Die Frage "Organic oder Paid Search?" ist falsch gestellt. Erfolgreiche Unternehmen nutzen beide Kanäle strategisch: Paid Search für schnelle Ergebnisse und Tests, Organic Search für nachhaltigen, vertrauenswürdigen Traffic. Es wird weithin geglaubt, dass Organic Search langfristig effektiver ist als Paid Search.


Starte mit einer klaren Analyse deiner Ziele, deines Budgets und deiner Zeitlinie. Dann entwickle eine integrierte Strategie, die das Beste aus beiden Welten kombiniert.


Quelle: Searchengineland.com

Über die Autorin

Eine Frau mit lockigem Haar trägt ein weißes Hemd und lächelt.

Lisa-Marie Unger

Lisa-Marie hat 2018 Publizistik und Kommunikationswissenschaften abgeschlossen und arbeitet bei netpulse AG als Projektleiterin für Google Ads. Sie informiert über SEO (Suchmaschinenoptimierung) und führt Schulungen durch.


Mehr über Lisa