Lisa-Marie Unger • 25. September 2025

Negative Google-Bewertungen - Der souveräne Umgang mit Kritik

Eine negative Google-Bewertung kann sich ungut anfühlen. Besonders wenn du viel Herzblut in dein Unternehmen steckst. Doch bevor du in Panik gerätst oder emotional reagierst: Negative Reviews sind nicht das Ende der Welt. Du brauchst lediglich die richtige Strategie.


Warum negative Bewertungen nicht nur schaden

Zunächst die gute Nachricht: Viele Kunden geben Unternehmen mit ausschliesslich 5-Sterne-Bewertungen weniger Glaubwürdigkeit. Ein paar negative Reviews können paradoxerweise deine Authentizität unterstreichen. Entscheidend ist nicht, ob du negative Bewertungen bekommst, sondern wie professionell du damit umgehst.



Studies zeigen, dass 89% der Nutzer ihre Meinung über ein Unternehmen verbessern, wenn sie eine durchdachte Antwort auf eine negative Bewertung sehen. Deine Antwort erreicht also nicht nur den unzufriedenen Kunden, sondern alle zukünftigen Interessenten.

Eine Hand fügt einen fünften Stern hinzu.

Die goldenen Regeln für deine Antwort

Bleib ruhig und professionell: Auch wenn die Kritik unfair erscheint, reagiere niemals emotional oder defensiv. Menschen werden vergessen, was du gesagt hast, aber niemals, wie du sie gefühlt hast. Deine Antwort sollte Kompetenz und Gelassenheit ausstrahlen.


Personalisiere deine Antwort: Vermeide Standardfloskeln wie "Vielen Dank für Ihr Feedback". Personalisierte Antworten können den Umsatz um bis zu 40% steigern, da sie echtes Interesse am Kunden zeigen. Gehe konkret auf die erwähnten Punkte ein.


Biete eine Lösung an: Das Wichtigste in deiner Antwort sollte ein konkreter Lösungsvorschlag sein. Wenn jemand mit deiner Dienstleistung unzufrieden war, biete an, das Problem zu beheben. Das zeigt anderen Interessenten, dass du zu deinem Wort stehst.


So gehst du Schritt für Schritt vor

1. Bewertung analysieren: Nimm dir Zeit, die Kritik objektiv zu bewerten. Ist sie berechtigt? Gibt es berechtigte Verbesserungspunkte?


2. Schnell reagieren: Die Uhr tickt ab dem Moment, in dem eine Bewertung veröffentlicht wird. Kunden erwarten eine zeitnahe Reaktion. Idealerweise antwortest du innerhalb von 24-48 Stunden.


3. Strukturierte Antwort verfassen:


  • Bedanke dich für das Feedback
  • Entschuldige dich aufrichtig für die negative Erfahrung
  • Erkläre kurz, was schiefgelaufen ist (ohne Ausreden zu suchen)
  • Biete eine konkrete Lösung an
  • Lade zum persönlichen Gespräch ein


Wann du Google-Reviews melden solltest

Nicht jede negative Bewertung musst du hinnehmen. Du kannst Reviews melden, die gegen Googles Richtlinien verstossen. Das betrifft Bewertungen mit:


  • Beleidigungen oder Hassrede
  • Spam oder themenfremden Inhalten
  • Bewertungen von Personen, die nie dein Kunde waren
  • Identischen Bewertungen von verschiedenen Accounts


Für die Meldung gehst du in dein Google Business Profil, wählst "Bewertungen lesen" und klickst neben der entsprechenden Bewertung auf "Melden".


Was du auf keinen Fall tun solltest

Verfalle nicht in diese typischen Fallen: Schreibe niemals dieselbe Standardantwort auf mehrere Bewertungen – manche Plattformen lehnen identische Antworten sogar ab. Werde niemals persönlich oder versuche, den Kunden blosszustellen. Das schadet nur deinem Image.


Der positive Nebeneffekt

Jede professionelle Antwort auf negative Kritik zeigt potenziellen Kunden mehrere wichtige Dinge: Du nimmst Feedback ernst, gehst verantwortungsvoll mit Problemen um und bist bereit, Fehler zu korrigieren. 90% der Befragten gaben an, dass höfliche und respektvolle Antworten auf Reviews zeigen, dass dem Inhaber seine Kunden wirklich wichtig sind.


Das Fazit: Aus Kritik wird Chance

Eine negative Google-Bewertung ist kein Beinbruch, sondern eine Chance, deine Professionalität unter Beweis zu stellen. Mit den richtigen Antworten verwandelst du unzufriedene Kunden in loyale Fürsprecher und zeigst anderen, dass du ein vertrauensvoller Geschäftspartner bist. Vergiss nicht: Es geht weniger darum, perfekt zu sein, als darum, perfekt zu reagieren, wenn etwas schiefgeht.


Quelle: Searchengineland.com

Über die Autorin

Eine Frau mit lockigem Haar trägt ein weißes Hemd und lächelt.

Lisa-Marie Unger

Lisa-Marie hat 2018 Publizistik und Kommunikationswissenschaften abgeschlossen und arbeitet bei netpulse AG als Projektleiterin für Google Ads. Sie informiert über SEO (Suchmaschinenoptimierung) und führt Schulungen durch.


Mehr über Lisa