Lisa-Marie Unger • 28. August 2025

Die neue KI-Welt – Dein Unternehmen darf nicht verschwinden

KI-Antworten verändern fundamental, wie Menschen suchen und welchen Informationen sie vertrauen. Marken, die in diesen neuen «Answer Engines» nicht präsent sind, riskieren, in den entscheidenden Momenten der Kaufentscheidung völlig unsichtbar zu werden.


Die Realität der modernen Suche

Mit der steigenden Qualität und dem wachsenden Vertrauen in KI-Antworten schauen Nutzer selten über die ersten Ergebnisse hinaus. Eine Anfrage, die früher Traffic zu fünf verschiedenen Websites schickte, führt jetzt zu einer einzigen, konsolidierten Antwort – und entweder wirst du zitiert oder du existierst nicht.


Die harten Fakten:


  • 13,14% aller Suchanfragen lösten im März 2025 AI Overviews aus (Anstieg von 6,49% im Januar)
  • 88,1% der Anfragen, die AI Overviews auslösen, sind informationell
  • Nutzer beschreiben diese Tools als "wie einen sachkundigen Freund zu haben"


Das neue Nutzerverhalten

Wenn sich Benutzeroberflächen ändern, verändert sich auch das Verhalten. Und gerade jetzt erleben wir drei grosse verhaltensbezogene Wendepunkte, die die Suche neugestalten. Wenn eine Antwort direkt erscheint, wählen Menschen den Weg des geringsten Widerstands.


Besonders alarmierend ist die demografische Aufteilung: Digital-native Nutzer zwischen 18 und 34 Jahren nutzen Answer Engines deutlich häufiger, wobei die Nutzung bei älteren Demografien stetig abnimmt. Für die jüngeren Altersgruppen ist es bereits Teil ihrer normalen Informationsbeschaffung. Das bedeutet:

Wenn du diese Zielgruppe erreichen willst, ist die Sichtbarkeit in Answer Engines bereits jetzt kritisch.

Eine Hand zeigt auf Statistiken auf einem Board

Die Berufsfalle: Wer adoptiert Answer Engines zuerst?

Es ist nicht nur das Alter – auch der Beruf beeinflusst die Adoption. Menschen in digital-first Branchen wie Tech, Marketing und Medien adoptieren Answer Engines deutlich schneller als andere Sektoren. Das fügt eine zusätzliche Schicht zur Zielgruppensegmentierung hinzu, besonders für B2B-Marketer: Es geht nicht nur darum, wer sie sind, sondern auch, wo sie arbeiten, was ihr Suchverhalten prägt.


Die drei Kernrisiken für dein Unternehmen

1. Weniger Seiten, weniger Klicks Mit der Verbesserung der Qualität und des Vertrauens in KI-Antworten müssen Nutzer selten über die ersten Ergebnisse hinausschauen. Deine perfekt optimierte Website bedeutet nichts, wenn sie nie gesehen wird.


2. Konsolidierte Informationsquellen Eine Suchanfrage, die früher zu mehreren Websites führte, wird jetzt durch eine einzige, umfassende Antwort befriedigt, die Informationen aus verschiedenen Quellen zusammenfasst. Du bist entweder Teil dieser Antwort oder komplett ausgeschlossen.


3. Veränderte Vertrauensmuster UK-Nutzer sehen Answer Engines zunehmend als "sachkundige Freunde" oder als "schneller als das Durchforsten von Seiten voller Blog-Posts". Dieses wachsende Vertrauen bedeutet, dass KI-Antworten oft die finale Informationsquelle werden.


Deine Strategie für die Answer Engine-Ära

Um in dieser neuen Landschaft zu überleben, musst du deine organische Herangehensweise weiterentwickeln. Es reicht nicht mehr, nur auf traditionelle SEO-Rankings zu setzen. Du brauchst eine Strategie, die darauf ausgelegt ist, von Answer Engines entdeckt, verstanden und zitiert zu werden.


Massnahmen:



  • Strukturiere deine Inhalte so, dass sie leicht von KI-Systemen interpretiert werden können
  • Optimiere für direkte, präzise Antworten auf Nutzeranfragen
  • Baue Autorität in deinem Fachbereich auf, um als vertrauenswürdige Quelle anerkannt zu werden


Fazit: Handeln, bevor es zu spät ist

Dies ist nicht nur eine technische Massnahme, es ist eine Veränderung des Nutzerverhaltens. Answer Engines werden nicht die Suche ersetzen, aber sie verändern radikal, wie Menschen Informationen konsumieren und Entscheidungen treffen.


Quelle: Searchengineland.com

Über die Autorin

Eine Frau mit lockigem Haar trägt ein weißes Hemd und lächelt.

Lisa-Marie Unger

Lisa-Marie hat 2018 Publizistik und Kommunikationswissenschaften abgeschlossen und arbeitet bei netpulse AG als Projektleiterin für Google Ads. Sie informiert über SEO (Suchmaschinenoptimierung) und führt Schulungen durch.


Mehr über Lisa