Google Keyword Planner – Neue lokalisierte Prognosen
Google hat seinem Keyword Planner ein lang erwartetes Update verpasst, das die Art und Weise, wie du lokale Kampagnen planst, verändert. Die neue Funktion bietet dir detaillierte Prognose-Aufschlüsselungen nach Städten, Regionen und Gerätetypen. Das passt für alle Werbetreibende, die vor allem geografisch arbeiten.
Das steckt hinter dem Update
Am 7. Juli 2025 entdeckte Amiya Prakash, PPC-Spezialist bei CausalFunnel, als Erster die neuen Interface-Elemente in ausgewählten Google Ads-Konten. Screenshots auf LinkedIn zeigten erweiterte Prognose-Ansichten, die es Werbetreibenden ermöglichen, Keyword-Volumen-Vorhersagen nach geografischen und plattformspezifischen Kriterien aufzuschlüsseln.
Die Funktionalität scheint schrittweise ausgerollt zu werden – typisch für Google-Updates, die zunächst experimentell getestet werden, bevor sie für alle Nutzer verfügbar sind. Falls du die neuen Features noch nicht in deinem Konto siehst, ist das also völlig normal.

Drei Game-Changing Features im Detail
- Geografische Aufschlüsselung nach Präzision: Du kannst jetzt Filter nach Standorttypen anwenden, einschliesslich Bundesland, Stadt und Designated Market Area (DMA). Das Tool zeigt dir visuelle Momentaufnahmen mit Kreisdiagrammen der Nutzerstandorte. Ein Beispiel aus den Screenshots zeigte, dass 77,4% der prognostizierten Suchanfragen aus Amsterdam stammten – eine Präzision, die bisher unmöglich war.
- Geräte-Level Forecasting: Die Enhanced Functionality bietet separate Prognosen für Mobile-, Desktop- und Tablet-Traffic. Du erhältst detaillierte Einblicke in die Gerätenutzungsmuster deiner Zielgruppe, was für die optimale Budget-Allokation entscheidend ist. Gerade in Zeiten, wo Mobile-First-Strategien dominieren, ist diese Aufschlüsselung Gold wert.
- Visuelle Datenrepräsentation: Kreisdiagramme und geografische Visualisierungen übersetzen komplexe numerische Daten in zugängliche Formate. Das unterstützt schnelle Entscheidungsfindung während der Kampagnenplanung – besonders wertvoll für Werbetreibende mit unterschiedlichen technischen Expertisen.
Warum dieses Update toll ist
Diese Verbesserung adressiert lang gehegte Wünsche von Werbetreibenden, die Multi-Location-Kampagnen verwalten. Bisher warst du auf breitere geografische Targeting-Schätzungen angewiesen, was bei lokalen Geschäften oder regionalen Kampagnen oft zu unpräzisen Budget-Allokationen führte.
Konkrete Vorteile für deine Praxis:
- Präzisere Budget-Verteilung auf verschiedene Standorte
- Besseres Verständnis lokaler Suchverhalten-Unterschiede
- Optimierte Kampagnen-Struktur basierend auf Geräte-Präferenzen
- Datengestützte Entscheidungen für Multi-Market-Strategien
Besonders profitieren diese Unternehmen
Lokale Dienstleister: können jetzt exakt verstehen, wie sich Suchvolumen zwischen verschiedenen Stadtteilen oder Bezirken verteilt. Ein Klempner in Berlin kann beispielsweise sehen, ob mehr Anfragen aus Mitte oder Charlottenburg kommen.
Multi-Location-Retailer: erhalten endlich die Granularität, die sie für effektive Budget-Verteilung zwischen verschiedenen Filialen benötigen.
Tourismus und Hospitality: können saisonale Schwankungen und geografische Hotspots viel präziser identifizieren.
So nutzt du die neuen Features strategisch
- Analysiere Geräte-Präferenzen: Nutze die Device-Breakdowns, um deine Mobile-vs-Desktop-Strategien zu optimieren
- Identifiziere lokale Möglichkeiten: Entdecke unterversorgte geografische Gebiete mit hohem Suchvolumen
- Optimiere Budget-Allokation: Verteile deine Budgets basierend auf tatsächlichen lokalen Suchvolumen
- Teste Micro-Targeting: Experimentiere mit hochspezifischen geografischen Zielgruppen
Verfügbarkeit und Ausblick
Das Update wurde als "graduelle oder experimentelle Einführung" charakterisiert, was bedeutet, dass nicht alle Konten sofort Zugang haben. Halte Ausschau nach neuen Interface-Panels in deinen gespeicherten Keyword-Plänen.
Diese Verbesserung ist ein klares Signal dafür, dass Google die Bedeutung lokaler und geo-spezifischer Werbung ernst nimmt. In einer zunehmend mobilen Welt, wo "Near me"-Suchen explodieren, gibt dir dieses Update endlich die Tools, die du für präzise lokale Kampagnenplanung brauchst.
Fazit: Die lokalisierten Prognosen im Keyword Planner sind ein spannender Schritt hin zu genauerer, datengestützter Kampagnenplanung. Wer diese Features strategisch einsetzt, kann seine lokalen Advertising-Bemühungen auf ein neues Level heben.
Quelle: Searchengineland.comhren kannst.
Über die Autorin

Lisa-Marie Unger
Lisa-Marie hat 2018 Publizistik und Kommunikationswissenschaften abgeschlossen und arbeitet bei netpulse AG als Projektleiterin für Google Ads. Sie informiert über SEO (Suchmaschinenoptimierung) und führt Schulungen durch.