Google Analytics 4 Guide 2025
Google Analytics 4 (GA4) ist mehr als nur ein Update – es ist eine komplette Revolution der Web-Analyse. Seit der vollständigen Ablösung von Universal Analytics im Juli 2023 führt kein Weg mehr an GA4 vorbei. Doch was zunächst wie eine gewaltige Umstellung erschien, entpuppt sich bei näherer Betrachtung als hilfreiches Tool, das dir tiefere Einblicke in das Nutzerverhalten ermöglicht.
Warum GA4 alles verändert
GA4 basiert auf einem komplett neuen, event-basierten Datenmodell. Während Universal Analytics hauptsächlich Seitenaufrufe und Sessions getrackt hat, erfasst GA4 jede Nutzerinteraktion als Event – von Klicks über Scrollbewegungen bis hin zu Video-Wiedergaben. Das bedeutet: Du erhältst nicht nur die Information, dass ein Nutzer eine Produktseite besucht hat, sondern auch welche Bilder er geklickt, ob er Artikel in den Warenkorb gelegt und wie weit er gescrollt hat.
Die wichtigsten Vorteile auf einen Blick:
- Plattformübergreifende Messung von Website und App-Daten
- KI-gestützte Insights und Predictive Analytics
- Erweiterte Datenschutz-Features für DSGVO-Compliance
- Automatisches Event-Tracking ohne zusätzliche Konfiguration

Setup leicht gemact: Drei Wege zur Installation
- Google Tag Manager (empfohlen): Der professionellste Weg führt über den Google Tag Manager. Erstelle einen GA4-Konfigurationstag, füge deine Measurement ID hinzu und implementiere den GTM-Code in deine Website. Diese Methode bietet dir maximale Flexibilität für erweiterte Tracking-Optionen.
- Direkter Code (GTAG): Für einfache Websites kannst du den GA4-Tracking-Code direkt in den Header deiner Website einbinden. Google stellt dir den fertigen Code zur Verfügung, den du nur noch einfügen musst.
- CMS-Plugins: WordPress, Shopify und andere Content-Management-Systeme bieten dedizierte GA4-Plugins, die die Installation per Mausklick ermöglichen.
Enhanced Measurement: Automatisches Tracking ohne Aufwand
Eine der grössten Stärken von GA4 ist das Enhanced Measurement. Diese Funktion aktivierst du beim Setup der Web-Datenstreams und erhältst automatisch Tracking für:
- Seitenaufrufe und Scrolling-Verhalten
- Outbound-Link-Klicks und Datei-Downloads
- Video-Engagement und Site-Search
- Form-Interaktionen und mehr
Du kannst einzelne Events nach Bedarf aktivieren oder deaktivieren – perfekt für massgeschneiderte Tracking-Strategien.
Von Sessions zu Events: Das neue Mindset
Der Übergang von Universal Analytics erfordert ein Umdenken. Statt Sessions und Pageviews stehen Events im Mittelpunkt. Jede Nutzerinteraktion wird als Event erfasst und kann mit bis zu 25 benutzerdefinierten Parametern angereichert werden.
Wichtige Event-Typen:
- Automatische Events: first_visit, session_start, page_view
- Enhanced Measurement Events: scroll, click, video_progress
- Custom Events:
Selbst definierte Interaktionen für deine spezifischen Geschäftsziele
Key Events: Der neue Standard für Conversions
In GA4 heissen Conversions jetzt "Key Events". Diese markieren wichtige Geschäftsereignisse wie Käufe, Anmeldungen oder Download-Aktionen. Vordefinierte Key Events wie "purchase" und "generate_lead" kannst du nicht deaktivieren – sie bilden das Fundament deiner Erfolgs-Messung.
Reports neu gedacht: Flexibilität trifft Intelligenz
Die GA4-Reports sind modular aufgebaut und lassen sich individuell anpassen. Über "Customize report" kannst du Dimensionen hinzufügen, Filter setzen und deine Daten genau so anzeigen, wie du sie brauchst.
Profi-Tipp: Nutze den "Traffic acquisition"-Report mit dem Filter "Session default channel group = Organic Search", um gezielt den SEO-Traffic zu analysieren.
Debugging und Qualitätssicherung
Der DebugView ist dein bester Freund beim Setup. Diese Funktion zeigt dir in Echtzeit, welche Events GA4 empfängt. Aktiviere den GTM Preview-Modus oder installiere die Google Analytics Debugger-Extension für Chrome, um deine Implementation zu überprüfen.
Integration ist King: GA4 mit anderen Tools verbinden
Maximiere den Wert von GA4 durch Integrationen:
- Google Search Console: Verbinde Search-Performance mit Website-Verhalten
- Google Tag Manager: Erweiterte Tracking-Möglichkeiten ohne Code-Änderungen
- Looker Studio: Erstelle individuelle Dashboards und Reports
- BigQuery: Analysiere grosse Datenmengen mit SQL-Abfragen
Fazit
GA4 mag anfangs überwältigend wirken, doch das Investment in das Erlernen lohnt sich. Mit event-basiertem Tracking, KI-gestützten Insights und plattformübergreifender Messung bietet GA4 die Grundlage für datengetriebenes Marketing der nächsten Generation. Starte heute mit dem Setup und entdecke, wie viel mehr du über deine Nutzer erfahren kannst.
Über die Autorin

Lisa-Marie Unger
Lisa-Marie hat 2018 Publizistik und Kommunikationswissenschaften abgeschlossen und arbeitet bei netpulse AG als Projektleiterin für Google Ads. Sie informiert über SEO (Suchmaschinenoptimierung) und führt Schulungen durch.