Lisa-Marie Unger • 16. Juli 2025

Google Gemini - Die angeblich vertrauenswürdigste KI für PPC-Strategien

KI ist aus den PPC-Kampagnen nicht mehr wegzudenken. Doch wie verlässlich sind die Empfehlungen der verschiedenen KI-Tools wirklich? Eine aktuelle Studie von WordStream bringt überraschende und doch auch beunruhigende Ergebnisse ans Licht.


Der grosse KI-Test: Fünf Tools im Vergleich

WordStream testete fünf populäre KI-Tools mit 45 PPC-spezifischen Fragen: ChatGPT, Google AI Overviews, Google Gemini, Perplexity und Meta AI. Das etwas ernüchternde Ergebnis: Jede fünfte Antwort war schlichtweg falsch.


Die getesteten Fragen umfassten typische PPC-Szenarien wie "Welche Gebotsstrategien stehen in Google Ads 2025 zur Verfügung?" oder komplexere strategische Überlegungen. Das Resultat zeigt deutlich: KI-Tools sind zwar mächtige Helfer, aber weit davon entfernt, unfehlbar zu sein.

Eine Nahaufnahme einer Google-Suchseite auf einem Computerbildschirm.

Google Gemini führt das Feld an

Trotz der generell hohen Fehlerquote stach ein Tool besonders hervor: Google Gemini erwies sich als die vertrauenswürdigste KI für PPC-Strategien. Das macht durchaus Sinn, wenn man bedenkt, dass Gemini direkt von Google stammt und Zugang zu den neuesten Informationen über das Google Ads-System hat.


Diese Überlegenheit von Gemini spiegelt sich auch in Googles eigener Strategie wider. Mit dem kürzlich vorgestellten Gemini 2.5 Pro und der Integration in Google AI Studio zeigt das Unternehmen, dass es seine KI-Technologie kontinuierlich weiterentwickelt und speziell für seine eigenen Werbeprodukte optimiert.


Plattformspezifische KI: Der richtige Ansatz

Ein wichtiger Erkenntnisgewinn aus der Studie: Verwende die richtige KI für die richtige Plattform. Gemini ist am besten für Google Ads; Meta AI für Facebook Ads. Es gibt keine universelle Lösung, die für alle Werbeplattformen gleich gut funktioniert.


Das bedeutet für dich als PPC-Manager: Statt auf ein einziges KI-Tool zu setzen, solltest du plattform-spezifische Lösungen verwenden. Für Google Ads-Kampagnen ist Gemini die erste Wahl, während du für Facebook- und Instagram-Werbung besser auf Meta AI zurückgreifst.


Die 20%-Regel: Warum du immer verifizieren musst

Eine Fehlerquote von 20% ist alles andere als vernachlässigbar. Das entspricht nicht nur kleinen Ungenauigkeiten, sondern kann zu erheblichen Budgetverlusten führen. Stell dir vor, du folgst einer falschen Empfehlung zur Gebotsoptimierung oder setzt auf veraltete Best Practices. Die Kosten können schnell in die Tausende gehen.


Der Schlüssel liegt in der Verifizierung: Vertraue, aber überprüfe. KI kann deine PPC-Arbeit unterstützen, aber verlasse dich nicht blind darauf. Gleiche die Empfehlungen immer mit aktuellen Benchmarks und bewährten Experten-Quellen ab.


Bessere Prompts für bessere Ergebnisse

Die Qualität der KI-Antworten hängt stark von der Qualität deiner Fragen ab. KI-Genauigkeit hängt oft vom Kontext ab. Je präziser deine Frage, desto nützlicher die Antwort.


Anstatt zu fragen "Wie optimiere ich meine Google Ads?", formuliere spezifischer: "Wie kann ich die Conversion-Rate meiner Search-Kampagnen für E-Commerce-Produkte im Preissegment 50-100 Franken verbessern?" Diese Präzision hilft der KI, relevanteren und akkurate Hilfestellung zu geben.


Praktische Tipps für den KI-Einsatz im PPC

  1. Nutze Gemini für Google Ads-Strategien und Meta AI für Facebook-Kampagnen
  2. Stelle spezifische, kontextuelle Fragen, anstatt allgemeine Anfragen
  3. Überprüfe jede Empfehlung mit aktuellen Quellen und Best Practices
  4. Teste KI-Vorschläge in kleinem Rahmen, bevor du sie grossflächig umsetzt
  5. Kombiniere KI-Input mit menschlicher Expertise für optimale Ergebnisse


Fazit: KI als Tool, nicht als Ersatz

Die Studie macht deutlich: KI-Tools wie Gemini sind wertvolle Helfer für PPC-Manager, aber kein Ersatz für fundiertes Fachwissen und kritisches Denken. Die 20%-Fehlerquote erinnert uns daran, dass auch die fortschrittlichste KI ihre Grenzen hat.


Quelle: Searchengineland.com

Über die Autorin

Eine Frau mit lockigem Haar trägt ein weißes Hemd und lächelt.

Lisa-Marie Unger

Lisa-Marie hat 2018 Publizistik und Kommunikationswissenschaften abgeschlossen und arbeitet bei netpulse AG als Projektleiterin für Google Ads. Sie informiert über SEO (Suchmaschinenoptimierung) und führt Schulungen durch.


Mehr über Lisa