Lisa-Marie Unger • 17. Oktober 2025

Google Ads API – Google veröffentlicht Open-Source MCP Server

Google hat einen neuen Schritt in Richtung KI-gestützter Werbeverwaltung gemacht: Der MCP Server für die Google Ads API ist jetzt als Open Source auf GitHub verfügbar. Diese Veröffentlichung hilft KI-Agenten dabei, näher an reale Marketing-Workflows heranzukommen.


Was ist das Model Context Protocol?

Das Model Context Protocol (MCP) ist ein offener Standard, der es grossen Sprachmodellen ermöglicht, über natürliche Sprache mit externen Anwendungen zu interagieren. Vereinfacht gesagt: Statt komplexe API-Befehle lernen zu müssen, kannst du künftig einfach in natürlicher Sprache mit deinen Google Ads-Daten kommunizieren. Die KI versteht deine Anfrage und ruft die entsprechenden Daten ab.


Diese Technologie bildet die Brücke zwischen menschlicher Kommunikation und technischen Schnittstellen. Du kannst beispielsweise fragen: "Zeig mir die Performance meiner Kampagnen der letzten Woche" – und die KI liefert dir die Antwort, ohne dass du dich durch komplizierte Dashboards klicken musst.


Funktionen der ersten Version

Die initiale Version des MCP Servers ist bewusst als Read-Only-Lösung konzipiert und auf Diagnostik sowie Analytics ausgerichtet. Das bedeutet, dass du zunächst Daten abrufen und analysieren kannst, aber noch keine Änderungen an deinen Kampagnen direkt über die Schnittstelle vornehmen kannst.


Entwickler können den MCP Server in jedes MCP-kompatible KI-System integrieren, um sicher auf Insights aus Google Ads-Konten zuzugreifen. Die Sicherheit steht dabei im Vordergrund: Alle Zugriffe erfolgen kontrolliert und autorisiert, sodass deine wertvollen Kampagnendaten geschützt bleiben.


Warum ist das wichtig für dich?

Die Veröffentlichung des Open-Source Google Ads API MCP Servers erleichtert es Entwicklern erheblich, KI-Modelle wie Google Gemini direkt mit Google Ads-Daten zu verbinden. Das eröffnet völlig neue Möglichkeiten für Kampagnenanalyse, Reporting und Automatisierung.


Stell dir vor, du könntest komplexe Datenanalysen durchführen, indem du einfach Fragen stellst. Keine komplizierten Abfragen mehr, keine mühsame Datenextraktion. Die KI übernimmt das Schwere für dich und präsentiert die Ergebnisse in verständlicher Form. Das spart nicht nur Zeit, sondern macht auch tiefere Einblicke für Marketer zugänglich, die keine technischen Experten sind.


Potenzial für die Zukunft

Die wirkliche Spannung liegt in dem, was noch kommen wird. Zukünftige Iterationen könnten über die Read-Only-Funktionalität hinausgehen und möglicherweise KI-gesteuerte Optimierung oder Kampagnenmanagement direkt über MCP-Integrationen ermöglichen.


Stell dir vor, du könntest nicht nur Daten abfragen, sondern auch Anweisungen geben wie: "Erhöhe das Budget für die best-performenden Kampagnen um 20 Prozent" oder "Pausiere alle Kampagnen mit einem CPA über 50 Schweizerfranken". Die KI würde verstehen, analysieren und die entsprechenden Aktionen ausführen – natürlich unter deiner Kontrolle und mit entsprechenden Sicherheitsmechanismen.


Was bedeutet das für die Branche?

Diese Entwicklung ist Teil eines grösseren Trends: Die Integration von KI in Marketing-Tools wird immer nahtloser. Während du früher technisches Know-how benötigtest, um APIs zu nutzen, demokratisiert das MCP diese Möglichkeiten. Mehr Marketer werden Zugang zu fortgeschrittenen Analysen und Automatisierungen erhalten.


Für Agenturen und grosse Werbetreibende eröffnet dies neue Effizienzpotenziale. Die Zeit, die bisher für manuelle Datenanalyse und Reporting aufgewendet wurde, kann künftig für strategische Überlegungen und kreative Arbeit genutzt werden.


Erste Schritte

Der MCP Server ist jetzt öffentlich auf GitHub verfügbar. Wenn du Entwickler bist oder mit Entwicklern zusammenarbeitest, lohnt es sich, die Möglichkeiten zu erkunden. Auch wenn die erste Version noch eingeschränkt ist, kannst du bereits jetzt damit experimentieren und Workflows aufbauen, die später mit erweiterten Funktionen noch mächtiger werden.


Fazit

Mit der Open-Source-Veröffentlichung des Google Ads API MCP Servers zeigt Google, wohin die Reise im digitalen Marketing geht: KI-gestützte, sprachbasierte Interaktion mit Werbedaten wird zur Norm. Du kannst jetzt damit beginnen, dich mit der Technologie auseinanderzusetzen, um zu wissen, inwiefern du deine Strategien und Arbeiten anpassen musst.


Quelle: Searchengineland.com

Über die Autorin

Eine Frau mit lockigem Haar trägt ein weißes Hemd und lächelt.

Lisa-Marie Unger

Lisa-Marie hat 2018 Publizistik und Kommunikationswissenschaften abgeschlossen und arbeitet bei netpulse AG als Projektleiterin für Google Ads. Sie informiert über SEO (Suchmaschinenoptimierung) und führt Schulungen durch.


Mehr über Lisa