Lisa-Marie Unger • 15. Oktober 2025

Google Ads & qualitativ schlechte Bilder – Alles, was du wissen musst

Google hat seinem Ads-System eine wichtige neue Funktion hinzugefügt, die Werbetreibenden dabei helfen soll, die Performance ihrer Kampagnen zu optimieren. Ab sofort überprüft Google Ads automatisch die Qualität deiner hochgeladenen Bilder und gibt dir konkrete Verbesserungsvorschläge.


Automatische Bildqualitätsprüfung im Empfehlungs-Tab

Die neue Funktion ist im Empfehlungs-Tab von Google Ads integriert und arbeitet vollautomatisch. Sobald du Bilder für deine Kampagnen hochlädst, analysiert das System diese Assets und identifiziert potenzielle Qualitätsprobleme. Du erhältst dann präzise Vorschläge, wie du deine Visuals verbessern kannst.



Ein typisches Beispiel für eine solche Empfehlung wäre: "Kopiere das Bild und ändere die Hintergrundfarbe zu Weiss." Diese konkreten Handlungsanweisungen machen es dir deutlich einfacher, schnelle Optimierungen vorzunehmen. Du musst nicht mehr rätseln, was an deinen Bildern problematisch sein könnte – Google sagt es dir direkt.

Ein Laptop mit einer quality Checkliste.

Direkte Bearbeitung im Dashboard

Besonders praktisch: Du kannst die vorgeschlagenen Änderungen direkt in der Google Ads-Oberfläche in einer Vorschau betrachten. Das bedeutet, dass du nicht mehr zwischen verschiedenen Bildbearbeitungsprogrammen und der Ads-Plattform hin- und herwechseln musst. Gefällt dir der Vorschlag, kannst du die Anpassungen mit wenigen Klicks direkt im Dashboard umsetzen. Diese Integration spart dir wertvolle Zeit und macht den Optimierungsprozess erheblich effizienter.


Warum Bildqualität wichtiger denn je ist

Die Bildqualität spielt eine zunehmend wichtige Rolle für die Performance deiner Anzeigen, besonders auf Plattformen wie dem Google Display Network und in Gmail-Anzeigen. In einer visuell überladenen digitalen Welt entscheiden oft Sekundenbruchteile darüber, ob ein Nutzer auf deine Anzeige klickt oder weiterzieht. Hochwertige, klare und konsistente Bilder können den entscheidenden Unterschied machen.


Die neuen KI-gestützten Empfehlungen von Google zielen genau darauf ab: Dir zu helfen, Engagement und Auslieferung deiner Anzeigen durch bessere visuelle Inhalte zu steigern. Sauberere, professionellere Bilder führen in der Regel zu höheren Klickraten und besseren Conversion-Raten. Das System berücksichtigt dabei die spezifischen Anforderungen verschiedener Werbeformate und -platzierungen.


Konkrete Vorteile für deine Kampagnen

Wenn du die Bildempfehlungen von Google befolgst, kannst du mit mehreren positiven Effekten rechnen. Erstens verbessert sich wahrscheinlich das Engagement mit deinen Anzeigen – mehr Menschen werden aufmerksam und interagieren mit deinem Content. Zweitens erhältst du möglicherweise bessere Platzierungen im Google-Werbenetzwerk, da das System qualitativ hochwertige Anzeigen tendenziell bevorzugt behandelt.


Darüber hinaus wird die visuelle Optimierung zu einem immer wichtigeren Hebel für die gesamte Kampagnen-Performance. Während früher vor allem Keywords und Gebotsstrategien im Fokus standen, zeigt sich zunehmend, dass auch die kreative Qualität deiner Assets einen erheblichen Einfluss auf den ROI hat.


Was bedeutet das für deine Strategie?

Diese Neuerung solltest du nicht ignorieren. Es empfiehlt sich, regelmässig den Empfehlungs-Tab in deinem Google Ads-Konto zu überprüfen und die Bildqualitätshinweise ernst zu nehmen. Selbst kleine Anpassungen, wie die Änderung einer Hintergrundfarbe oder die Verbesserung der Bildauflösung, können messbare Auswirkungen auf deine Kampagnenergebnisse haben.


Die Funktion wurde erstmals von Hana Kobzová, der Gründerin von PPC News Feed, entdeckt und öffentlich gemacht. Seitdem nutzen bereits viele Werbetreibende diese neuen Möglichkeiten, um ihre Kampagnen zu optimieren.


Fazit

Mit der automatischen Kennzeichnung niedrigqualitativer Bilder macht Google einen weiteren Schritt in Richtung KI-gestützter Kampagnenoptimierung. Für dich als Werbetreibenden bedeutet das: Nutze diese Empfehlungen aktiv, um deine visuelle Präsenz zu verbessern und letztendlich bessere Ergebnisse aus deinen Werbebudgets herauszuholen.


Quelle: Searchengineland.com

Über die Autorin

Eine Frau mit lockigem Haar trägt ein weißes Hemd und lächelt.

Lisa-Marie Unger

Lisa-Marie hat 2018 Publizistik und Kommunikationswissenschaften abgeschlossen und arbeitet bei netpulse AG als Projektleiterin für Google Ads. Sie informiert über SEO (Suchmaschinenoptimierung) und führt Schulungen durch.


Mehr über Lisa