Lisa-Marie Unger • 5. September 2025

KI-Wettkampf - ChatGPT holt auf, während Google schwächelt

Die Zeiten ändern sich in raschem Tempo. Eine neue Studie von Higher Visibility bringt es auf den Punkt: Google verliert zum ersten Mal spürbar Marktanteile, während KI-Tools wie ChatGPT einen regelrechten Boom erleben. Die Zahlen sind eindeutig und sollten dich aufhorchen lassen.


Die Zahlen sprechen eine klare Sprache

Googles Anteil an allgemeinen Informationssuchen fiel von 73% im Februar auf 66,9% im August. Das ist ein Rückgang von über sechs Prozentpunkten in nur sechs Monaten. Gleichzeitig explodiert die ChatGPT-Nutzung förmlich: Von 4,1% auf 12,5% der Befragten – das ist fast eine Verdreifachung.



Noch beeindruckender: Die tägliche Nutzung von KI-Tools verdoppelte sich von 14% auf 29,2%. Das bedeutet, dass heute fast jeder dritte Nutzer täglich KI-Tools für seine Suchen verwendet. Die Gruppe der "Niemals-Nutzer" schrumpfte parallel dazu von 28% auf nur noch 16%.

Steigendes Diagramm

Junge Nutzer als Trendsetter

Besonders faszinierend ist, wie sich das Suchverhalten der verschiedenen Generationen entwickelt. Jüngere Nutzer führen die Veränderung an und mischen TikTok, Instagram und ChatGPT in ihre Suchgewohnheiten. Sie nutzen nicht mehr nur eine Plattform, sondern kombinieren verschiedene Kanäle je nach Bedarf.


Das zeigt sich auch in den Zahlen: 35% der Befragten gaben an, dass sie ihr Suchverhalten verändert haben, verglichen mit 28% im Februar. Das Suchverhalten wird immer fragmentierter – eine Entwicklung, die du als Website-Betreiber unbedingt im Blick behalten solltest.


Bei Google wackelt es

Besonders überraschend: Sogar bei lokalen Suchen – traditionell Googles Stärke – verdoppelte sich die KI-Nutzung auf 10%. Das zeigt, dass KI-Tools nicht nur bei komplexen Recherchen, sondern auch bei alltäglichen Suchanfragen genutzt werden.


Was bedeutet das für deine SEO-Strategie?

Diese Entwicklung hat Auswirkungen auf deine digitale Strategie. KI-Tools verändern, wie Nutzer Informationen entdecken, vergleichen und konsumieren. Das klassische SEO für Google bleibt zwar weiterhin kritisch wichtig, aber du kannst dich nicht mehr ausschliesslich darauf verlassen.


Deine neue Realität: Das Suchverhalten ist fragmentiert. Menschen nutzen nicht mehr nur Google, sondern eine Kombination aus verschiedenen Plattformen und KI-Tools. Das bedeutet, dass deine SEO/GEO-Strategien jetzt die Sichtbarkeit auf mehreren KI-Plattformen berücksichtigen müssen.


Konkrete Handlungsempfehlungen

1. Diversifiziere deine Sichtbarkeit: Konzentriere dich nicht nur auf Google. Optimiere deine Inhalte auch für KI-Tools wie ChatGPT, Claude oder andere relevante Plattformen.


2. Verstehe deine Zielgruppe neu: Jüngere Nutzer suchen anders. Berücksichtige Social-Media-Plattformen wie TikTok und Instagram in deiner Content-Strategie.


3. Lokales SEO bleibt wichtig: Auch wenn KI-Tools aufholen, dominiert Google noch immer bei lokalen Suchen. Vernachlässige deine lokale Optimierung nicht.


4. Monitor deine Performance: Beobachte, woher dein Traffic kommt. Die Quellen werden sich in den nächsten Monaten weiter diversifizieren.


Der Blick nach vorn

Die Studie basiert auf zwei identischen Befragungen von jeweils 1.500 US-Nutzern und zeigt einen klaren Trend: Die Suchlandschaft verändert sich rasant. Wer heute noch ausschliesslich auf Google setzt, könnte morgen wichtige Nutzergruppen verpassen. Uns ist bewusst, dass sich die Studie auf die USA bezieht, jedoch wird sich auch bei uns im DACH-Raum eine Veränderung des Suchverhaltens zeigen.


Fazit

Die KI-Revolution im Suchbereich ist keine ferne Zukunftsvision mehr. Während Google nach wie vor die Nummer eins ist, zeigen die Daten eindeutig: Die Monopolstellung bröckelt. Wer erfolgreich bleiben will, muss sein digitales Marketing breiter aufstellen und die neuen Suchgewohnheiten seiner Zielgruppe verstehen und bedienen.


Quelle: Searchengineland.com


Über die Autorin

Eine Frau mit lockigem Haar trägt ein weißes Hemd und lächelt.

Lisa-Marie Unger

Lisa-Marie hat 2018 Publizistik und Kommunikationswissenschaften abgeschlossen und arbeitet bei netpulse AG als Projektleiterin für Google Ads. Sie informiert über SEO (Suchmaschinenoptimierung) und führt Schulungen durch.


Mehr über Lisa