AI-Suche vs. Organischer Traffic – SEO bleibt wichtig
Die Diskussion um KI-gestützte Suchplattformen dominiert derzeit die Marketing-Welt. Doch neue Daten zeigen eine überraschende Realität: Trotz rasanten Wachstums generieren AI-Suchtools weniger als 1% des gesamten Referral-Traffics. Organische Suche bleibt nach wie vor der unangefochtene Ansprechpartner für Conversions und nachhaltiges Geschäftswachstum.
Die ernüchternden Zahlen der AI-Suche
Laut einer aktuellen Analyse der Enterprise-SEO-Plattform BrightEdge machten KI-gestützte Suchanfragen von Januar bis August 2025 weniger als 1% des gesamten Referral-Traffics aus. Diese Zahl ist besonders bemerkenswert, wenn man bedenkt, wie viel Aufmerksamkeit und Investitionen in diesem Bereich fliessen.
Die Daten basieren auf tausenden von Suchanfragen und leistungsstarken Websites, darunter viele Fortune-100-Marken. Das Ergebnis ist eindeutig: Während AI-Suche in der Nutzung explodiert – einige Plattformen verzeichnen dreistellige monatliche Wachstumsraten – übersetzt sich diese Nutzung nicht in messbaren Traffic oder Verkäufe.

Organische Suche dominiert weiterhin Conversions
Die traditionelle organische Suche bleibt branchenübergreifend der primäre Treiber für Conversions. Das bedeutet für dich als Marketer: Während die Tech-Welt über ChatGPT, Perplexity und andere AI-Tools diskutiert, generiert Google Search nach wie vor die Ergebnisse, die tatsächlich zu Geschäftsabschlüssen führen.
Jim Yu, Mitbegründer von BrightEdge, bringt es auf den Punkt: "AI-Suche ist der am-schnellsten-wachsende Kanal, den wir je verfolgt haben. Aber Wachstum und Qualität sind zwei verschiedene Dinge." Diese Unterscheidung ist entscheidend für deine Marketingstrategie.
AI-Suche als Recherche-Kanal verstehen
Die Daten deuten darauf hin, dass AI-Suchplattformen primär als Recherche-Tools fungieren. Nutzer stellen komplexe Fragen, lassen sich Konzepte erklären oder suchen nach umfassenden Informationen. Wenn es jedoch um konkrete Kaufentscheidungen geht, wechseln sie zurück zur traditionellen Suche.
Das bedeutet nicht, dass du AI-Suche ignorieren solltest. Vielmehr solltest du verstehen, welche Rolle sie in der Customer Journey spielt. AI-Tools können den Beginn des Entscheidungsprozesses beeinflussen, aber die finale Conversion findet anderswo statt.
Die richtige Balance für deine Strategie
Erfolgreiche Marketer stehen nicht vor der Wahl zwischen AI und organischer Suche – sie nutzen beide strategisch. Du solltest dich für AI-Entwicklungen wappnen, während du gleichzeitig deine bewährten organischen Strategien verstärkst.
Für die organische Suche bedeutet das:
- Kontinuierliche Optimierung deiner Website für Google
- Fokus auf qualitativ hochwertigen Content, der Conversion-Intent bedient
- Technical SEO und Core Web Vitals im Blick behalten
- Local SEO für lokale Unternehmen intensivieren
Für AI-Vorbereitung solltest du:
- Strukturierte Daten implementieren, die AI-Tools besser verstehen können
- FAQ-Bereiche ausbauen, die komplexe Nutzerfragen beantworten
- Content erstellen, der als Antwortquelle für AI-Systeme dienen kann
Der Hype vs. Einfluss Spalte
Die aktuellen Zahlen verdeutlichen einen klassischen "Hype vs. Impact Gap". Während Medien und Investoren von AI-Revolution sprechen, zeigt die Realität ein differenzierteres Bild. Für dich als Marketer ist es wichtig, Trends von nachhaltigen Geschäftschancen zu unterscheiden.
Das bedeutet nicht, dass sich AI-Suche nicht entwickeln wird. Die Technologie steht noch am Anfang, und zukünftige Entwicklungen könnten das Bild verändern. Aber aktuell sollten deine Ressourcen primär in bewährte organische Strategien fliessen, die messbare Ergebnisse liefern.
Fazit
"Organische Suche bleibt weiterhin der Motor des digitalen Wachstums", so Yu. Diese Erkenntnis sollte deine Prioritätensetzung für 2026 bestimmen. Während du die AI-Entwicklung im Auge behältst und dich strategisch vorbereitest, sollte der Grossteil deiner SEO-Investitionen weiterhin in organische Strategien fliessen, die nachweislich Conversions und Umsatz generieren.
Quelle: Searchengineland.com
Über die Autorin

Lisa-Marie Unger
Lisa-Marie hat 2018 Publizistik und Kommunikationswissenschaften abgeschlossen und arbeitet bei netpulse AG als Projektleiterin für Google Ads. Sie informiert über SEO (Suchmaschinenoptimierung) und führt Schulungen durch.