AI Max für Search-Kampagnen - Alles, was du wissen musst
Google erweitert seine Search-Kampagnen mit AI Max – einer umfassenden Suite von KI-gestützten Funktionen, die deine Werbekampagnen auf ein neues Level heben soll. Seit Mai 2025 wird das Feature schrittweise ausgerollt und verspricht beeindruckende Leistungssteigerungen. Hier erfährst du alles, was du über diese wegweisende Neuerung wissen musst.
Was ist AI Max überhaupt?
AI Max ist keine neue Kampagnenart, sondern ein optionales Feature-Paket, das du in deinen bestehenden oder neuen Search-Kampagnen aktivieren kannst. Es verbindet die Vorteile von traditionellen Search-Kampagnen mit fortschrittlicher KI-Automatisierung – und das mit nur einem Klick. Anders als Performance Max behält AI Max die Transparenz und Kontrolle von Search-Kampagnen bei, während es gleichzeitig ausgefeilte Automatisierung einführt.
Das Feature-Bundle besteht aus drei Hauptkomponenten: verbessertem Suchbegriff-Matching, dynamischer Textanpassung deiner Anzeigentexte und Final URL Expansion, die Nutzer zur relevantesten Seite deiner Website führt – auch wenn das nicht die ursprünglich festgelegte Landing Page ist.

Beeindruckende Performance-Zahlen
Die Daten sprechen eine klare Sprache: Werbetreibende, die AI Max in ihren Search-Kampagnen aktivieren, sehen typischerweise 14 Prozent mehr Conversions oder Conversion-Wert bei ähnlichem CPA oder ROAS. Für Kampagnen, die hauptsächlich Exact Match und Phrase Match Keywords nutzen, fällt die Steigerung sogar noch deutlicher aus – hier liegt der durchschnittliche Uplift bei beeindruckenden 27 Prozent.
Diese Leistungssteigerungen kommen nicht von ungefähr. AI Max nutzt Googles fortschrittliche KI, um deine Anzeigen in Echtzeit zu optimieren und deine kreative Botschaft so anzupassen, dass sie deine Kunden erreicht und mehr Wert für dein Unternehmen generiert. Die Technologie geht über das blosse Matching von Suchanfragen hinaus und versucht vorherzusagen, was Nutzer als Nächstes brauchen könnten.
Mehr Kontrolle und Transparenz als je zuvor
Ein häufiges Missverständnis ist, dass AI Max die Kontrolle wegnimmt. Das Gegenteil ist der Fall. Google hat bei der Entwicklung grossen Wert auf Transparenz und Kontrolle gelegt. Du kannst einzelne Komponenten auf Kampagnen- und Anzeigengruppenebene aktivieren oder deaktivieren. Wenn dir die automatische Textanpassung nicht gefällt, schaltest du sie einfach ab. Negative Keywords werden weiterhin respektiert, und du kannst URL-Ausschlüsse und Brand-Ausschlüsse definieren.
Besonders wertvoll sind die neuen Reporting-Funktionen. Im Suchbegriff-Report siehst du jetzt nicht nur die Suchbegriffe, sondern auch welche Headlines dazu ausgespielt wurden und auf welche URL der Nutzer geleitet wurde. Das gibt dir einen vollständigen Einblick in die Customer Ad Journey. Zudem erscheint AI Max als eigener Match Type in deinen Reports, sodass du die Performance separat von traditionellen Match Types analysieren kannst.
Strategische Implementierung: So gehst du vor
Die Aktivierung von AI Max erfolgt über die Kampagneneinstellungen – ein simpler Prozess, der jedoch strategische Überlegungen erfordert. Experten empfehlen, AI Max zunächst in Kampagnen zu testen, die bereits auf Automatisierung setzen, etwa mit Broad Match oder Dynamic Search Ads. Wenn du das Gefühl hast, dass du die verfügbaren Möglichkeiten deiner Kampagnen bereits ausgeschöpft hast, ist AI Max der nächste logische Schritt.
Wichtig ist, dass du deine Tracking-Templates überprüfst, bevor du AI Max aktivierst. Die dynamischen Landing Pages der Final URL Expansion können mit bestehenden Tracking-Templates kollidieren und zu 404-Fehlern führen. Stelle sicher, dass dein Setup kompatibel ist, um technische Probleme zu vermeiden.
Für wen lohnt sich AI Max?
AI Max ist besonders wertvoll für Werbetreibende, die ihre Reichweite erweitern möchten, ohne die Kontrolle zu verlieren. Wenn deine Search-Kampagnen stagnieren oder «unterperformen», bietet AI Max neue Tools, um Reichweite zu expandieren und Variationen zu testen. Die Technologie eignet sich hervorragend für Unternehmen, die bereits mit Smart Bidding arbeiten und ihre Automatisierung auf die nächste Stufe heben wollen.
Allerdings ist AI Max kein Allheilmittel. Der Erfolg KI-gesteuerter Lösungen hängt stark von der Qualität und Menge der Daten ab, die du Google zur Verfügung stellst. Erste Erfahrungsberichte zeigen, dass AI Max teilweise sehr generische Ein- oder Zwei-Wort-Suchbegriffe sowie Konkurrenz-Keywords ausspielt. Auch sehr lange Long-Tail-Queries mit sieben oder mehr Wörtern werden häufiger.
Die Zukunft von Search-Kampagnen
AI Max markiert einen wichtigen Schritt in Googles Strategie, Search-Kampagnen für die KI-gestützte Zukunft der Suche vorzubereiten. Mit AI Overviews und anderen KI-erweiterten Such-Erfahrungen wird KI-gestützte Anzeigenschaltung zunehmend strategisch wichtig. Wer jetzt AI Max adoptiert, positioniert sich frühzeitig für diese Entwicklung und verschafft sich einen Wettbewerbsvorteil.
Die Technologie wird 2025 weiter ausgebaut, mit API-Unterstützung, erweiterten Reporting-Funktionen und verbesserten Brand-Kontrollen. AI Max repräsentiert nicht das Ende traditioneller Search-Kampagnen, sondern deren Evolution – eine Evolution, die du aktiv mitgestalten solltest.
Quelle: Searchengineland.com
Über die Autorin

Lisa-Marie Unger
Lisa-Marie hat 2018 Publizistik und Kommunikationswissenschaften abgeschlossen und arbeitet bei netpulse AG als Projektleiterin für Google Ads. Sie informiert über SEO (Suchmaschinenoptimierung) und führt Schulungen durch.