Reverse Location Targeting - So erweiterst du deine Reichweite in Google Ads
Hast du schon einmal darüber nachgedacht, dass du möglicherweise wertvolle Kunden übersiehst, nur weil sie sich nicht in deiner unmittelbaren Nähe befinden? Reverse Location Targeting ist eine Google Ads Strategie, die genau dieses Problem angeht. Dabei setzt du standortspezifische Keywords und zeigst deine Anzeigen gezielt Nutzern ausserhalb deines eigentlichen Geschäftsbereichs an.
Wenn Entfernung zum Vorteil wird
Reverse Location Targeting ist eine Such-Kampagnen-Strategie, die standortspezifische Keywords nutzt, aber Anzeigen an Nutzer ausserhalb deines Geschäfts- oder Servicebereichs ausspielt. Ein praktisches Beispiel: Jemand in Bayern sucht nach "Immobilienmakler Hamburg" und sieht deine Anzeige, obwohl er sich nicht in Hamburg befindet.
Diese Methode unterscheidet sich grundlegend von Googles Standardeinstellung, die Menschen anspricht, "die Interesse an deinen Zielorten gezeigt haben". Doch wie Google dieses Interesse bestimmt, bleibt oft unklar und nicht immer treffsicher. Reverse Location Targeting hingegen gibt dir die volle Kontrolle über deine Zielgruppe.

Branchen, die besonders profitieren
Immobilienbereich: Menschen suchen häufig nach Immobilien in Städten, in die sie umziehen möchten, nicht dort, wo sie aktuell wohnen. Eine einzelne landesweite Kampagne für "Häuser in meiner Nähe" funktioniert nicht. Du benötigst eine Kampagne für Nutzer in der Nähe und eine separate für Suchanfragen von ausserhalb mit stadtspezifischen Begriffen.
Tourismusbranche: Reisende suchen oft nach Dienstleistungen in einer Stadt, die sie besuchen werden, nicht in der, in der sie sich gerade befinden. Hotels, Restaurants und Freizeitaktivitäten können so bereits im Planungsstadium einer Reise gefunden werden.
Automobilhandel: Bei hochpreisigen Käufen sind Nutzer oft bereit zu reisen, was Reverse Location Targeting zu einer intelligenten Strategie macht. Ein Beispiel wäre das Targeting von "BMW Händler München" für Nutzer im Umkreis von 100 Kilometern, wo möglicherweise weniger Auswahl oder bessere Preise in München locken.
Die strategische Umsetzung in 4 Schritten
Schritt 1: Gründliche Keyword-Recherche: Recherchiere standortspezifische Keywords gründlich. Achte auf doppelte Stadtnamen in verschiedenen Bundesländern. Nutze Postleitzahlen oder Stadtteile, wenn möglich. Bevor du startest, identifiziere genau, wie Nutzer nach deinem Standort suchen – nach Stadt, Postleitzahl oder Stadtteil.
Schritt 2: Kampagnenstruktur optimieren: Schliesse überlappende Standorte in anderen Kampagnen aus. Erstelle eine Kampagne für dein lokales Gebiet und separate für Nutzer ausserhalb davon. Wenn du mehrere Gebiete ansprechen möchtest, erstelle für jede Region eine separate Kampagne.
Schritt 3: Geografische Einstellungen präzisieren: Sprich nach Land, Bundesland/Region oder einem benutzerdefinierten Radius ausserhalb der Stadtgrenzen an. Du kannst nach Land, Bundesland oder einem individuellen Radius ausrichten.
Schritt 4: Keyword-Fokus schärfen: Um Verschwendung von Werbeausgaben zu vermeiden, solltest du nur diese Keywords einschliessen, wenn du Menschen ausserhalb deines Gebiets ansprichst. Verwende ausschliesslich standortspezifische Keywords für diese Kampagnen.
Warum diese Strategie funktioniert
Diese duale Kampagnen-Struktur erfasst sowohl lokale als auch externe Absichten, ohne sich auf Googles Standard-Standort-Targeting zu verlassen, das oft zu breit ist. Selbst in Branchen mit spezialisierten Anzeigenformaten können Such-Kampagnen mit Reverse Location Targeting wertvolle Ergänzungen sein.
Dein nächster Schritt
Wenn du das Budget hast, ist Reverse Location Targeting einen Test wert, besonders wenn deine Zielgruppe von ausserhalb deiner Stadt nach deinem Produkt oder deiner Dienstleistung sucht. Diese Kampagnenart erweitert deine Reichweite über lokalen Traffic hinaus und kann langfristig Performance und ROI verbessern.
Quelle: Searchengineland.com
Über die Autorin

Lisa-Marie Unger
Lisa-Marie hat 2018 Publizistik und Kommunikationswissenschaften abgeschlossen und arbeitet bei netpulse AG als Projektleiterin für Google Ads. Sie informiert über SEO (Suchmaschinenoptimierung) und führt Schulungen durch.