
Google beendet Call-Only Ads – Bis 2027 können wir uns vorbereiten
Google läutet das Ende einer Ära ein: Call-Only Ads, die beliebten Anzeigenformate für direkte Telefonanrufe, werden bis 2027 komplett eingestellt. Für Unternehmen, die auf telefonische Leads angewiesen sind, bedeutet dies eine grundlegende Neuausrichtung ihrer Werbestrategie. Doch keine Sorge – mit der richtigen Vorbereitung kannst du diesen Übergang reibungslos meistern.
Die wichtigsten Termine im Überblick
Google hat einen klaren Zeitplan für die Abschaffung der Call-Only Ads vorgelegt. Ab Februar 2026 kannst du keine neuen Call-Only Ads mehr erstellen. Alle Erstellungsoptionen werden aus der Plattform entfernt. Deine bestehenden Call-Only Ads laufen dann noch ein weiteres Jahr weiter. Der endgültige Schlussstrich kommt im Februar 2027: Ab diesem Zeitpunkt erhalten alle noch aktiven Call-Only Ads keine Impressionen mehr und werden komplett eingestellt.
Du hast also etwa 16 Monate ab der Ankündigung im Oktober 2025 Zeit, um deine Kampagnen umzustellen. Doch Experten raten dringend davon ab, bis zur letzten Minute zu warten. Wer proaktiv handelt und frühzeitig migriert, vermeidet Leistungseinbussen und Unterbrechungen in der Lead-Generierung.

Warum schafft Google Call-Only Ads ab?
Die Entscheidung fügt sich in Googles umfassende Strategie ein, das Werbesystem zu modernisieren und zu konsolidieren. Call-Only Ads hatten in der Vergangenheit oft Schwierigkeiten, Budgets vollständig auszugeben und konsistente Ergebnisse zu liefern. Responsive Search Ads (RSAs) haben sich dagegen als deutlich vielseitiger und leistungsfähiger erwiesen.
Google möchte seine Anzeigenformate straffen und setzt dabei verstärkt auf KI-gestützte Automatisierung. Responsive Search Ads nutzen maschinelles Lernen, um automatisch verschiedene Kombinationen von Überschriften und Beschreibungen zu testen und so die Kampagnenleistung zu optimieren. Ausserdem entsprechen die neuen Formate besser dem modernen Nutzerverhalten: Viele Suchende möchten sich zunächst online informieren, bevor sie zum Telefon greifen.
Der Weg nach vorne: Responsive Search Ads mit Call Assets
Deine neue Werbelösung heisst Responsive Search Ads mit Call Assets. Diese Kombination ermöglicht dir weiterhin, telefonische Leads zu generieren – nur eben in einem moderneren, flexibleren Format. Im Gegensatz zu den alten Call-Only Ads bieten RSAs deinen potenziellen Kunden zwei Optionen: Sie können entweder direkt anrufen oder zunächst deine Website besuchen.
Um erfolgreich umzustellen, solltest du folgende Schritte befolgen: Erstelle für jede Anzeigengruppe, in der Anrufe wichtig sind, mindestens eine Responsive Search Ad. Füge Call Assets mit deiner Telefonnummer hinzu und konfiguriere diese Assets so, dass sie nur während deiner Geschäftszeiten erscheinen. Das vermeidet verschwendete Leads ausserhalb deiner Erreichbarkeit.
Optimierungsstrategien für maximale Anrufgenerierung
Damit du auch mit dem neuen Format genauso viele oder sogar mehr Anrufe erhältst, solltest du einige bewährte Strategien anwenden. Aktiviere zunächst das Call-Reporting in deinem Google Ads Konto und definiere Anruf-Conversions als primäres Ziel. Nutze Smart Bidding-Strategien wie "Conversion-Wert maximieren", um den ROI zu verbessern.
Wenn du ein Google Unternehmensprofil hast, verknüpfe es mit deinen Kampagnen. Das erhöht die lokale Relevanz deiner Anzeigen erheblich. Beschränke die Anzeigenschaltung auf deine Geschäftszeiten, um keine Budgets für Zeiten zu verschwenden, in denen niemand das Telefon abnehmen kann.
Besonders wichtig ist die Keyword-Strategie: Konzentriere dich auf hochintentionale, serviceorientierte Keywords wie "Notfall-Klempner in meiner Nähe" oder "Abschleppdienst anrufen". Diese zeigen deutlich, dass der Suchende bereit ist, sofort Kontakt aufzunehmen.
Call-Tracking: Dein wichtigstes Werkzeug
Ohne professionelles Call-Tracking fliegst du blind. Investiere in zuverlässige Call-Tracking-Software, die dir detaillierte Einblicke gibt: Welche Keywords generieren die wertvollsten Anrufe? Welche Kampagnen liefern die qualifiziertesten Leads? Wie lange dauern die Gespräche im Durchschnitt?
Analysiere deine Call-Details-Berichte regelmässig. Sortiere die Daten nach Anrufdauer und identifiziere Muster. Kamen deine besten Anrufe aus bestimmten Regionen? Dann passe dein Geotargeting entsprechend an. Gab es zu bestimmten Tageszeiten besonders lange und wertvolle Gespräche? Dann stelle sicher, dass du zu diesen Zeiten ausreichend Personal zur Verfügung hast.
Jetzt handeln, später profitieren
Wer jetzt proaktiv auf Responsive Search Ads mit Call Assets umsteigt, profitiert von besserer Performance, mehr Flexibilität und den fortschrittlichen KI-Funktionen von Google. Warte nicht bis 2027 und starte deine Migration, damit du dir einen sicheren und reibungslosen Übergang ohne Leistungseinbussen schaffen kannst.
Quelle: Searchengineland.com
Über die Autorin

Lisa-Marie Unger
Lisa-Marie hat 2018 Publizistik und Kommunikationswissenschaften abgeschlossen und arbeitet bei netpulse AG als Projektleiterin für Google Ads. Sie informiert über SEO (Suchmaschinenoptimierung) und führt Schulungen durch.