Lisa-Marie Unger • 15. September 2025

Google AI Mode bald Standard? - Was das für deine SEO-Strategie bedeutet

Eine scheinbar beiläufige Antwort auf Twitter könnte die Zukunft der Google-Suche eingeläutet haben. Logan Kilpatrick, Lead Product Manager bei Google, antwortete auf die Frage nach einem Standard-AI-Mode mit einem einfachen "Soon" (Bald).


Der Weg zum KI-Standard beschleunigt sich

Google macht bereits konkrete Schritte in diese Richtung. Das Unternehmen hat kürzlich google.com/ai als direkten Zugang zum AI Mode eingeführt. Nutzer müssen nicht mehr über Google.com gehen und den AI Mode-Tab anklicken. Ein klares Signal für die strategische Priorität dieser Entwicklung.


Die Expansion des AI Mode erfolgt in rasantem Tempo. Nach der Einführung in den USA, Grossbritannien und Indien ist die Funktion mittlerweile in 180 Ländern und Territorien verfügbar. Diese breite Ausrollung deutet darauf hin, dass Google den AI Mode nicht als experimentelles Feature betrachtet, sondern als Kernkomponente der zukünftigen Suchstrategie.



Was macht AI Mode anders?

AI Mode ist mehr als nur eine neue Oberfläche – es repräsentiert einen grundlegenden Wandel in der Art, wie Suche funktioniert. Die Technologie nutzt eine "Query Fan-out"-Technik, die mehrere verwandte Suchanfragen gleichzeitig über verschiedene Subtopiken und Datenquellen ausführt und die Ergebnisse dann zu einer umfassenden Antwort zusammenführt.


Diese Methode bietet dir laut Google "mehr Breite und Tiefe an Informationen als eine traditionelle Google-Suche". Der AI Mode unterstützt multimodale Suchfunktionen – du kannst mit Text, Sprache und Bildern suchen. Zusätzlich bietet er Follow-up-Fragen, ähnlich wie du sie von AI Overviews und Gemini kennst.


Google beschreibt AI Mode als "besonders hilfreich für Anfragen, bei denen weitere Beschreibungen, Bergründungen oder Vergleiche benötigt werden". Statt selbst mehrere Suchanfragen zu stellen und Informationen zu vergleichen, übernimmt die KI diese Arbeit für dich.


Herausforderungen für die Datenanalyse

Für SEO-Experten bringt diese Entwicklung neue Herausforderungen mit sich. Obwohl AI Mode-Daten in der Search Console erfasst werden, sind sie schwer zu verfolgen. Google fasst diese Daten mit normalen Suchanfragen zusammen, obwohl es sich um einen separaten Tab handelt.


Diese Vermischung der Daten macht es schwierig, die Performance deiner Inhalte im AI Mode gezielt zu analysieren und zu optimieren. Die Tracking-Situation wird noch komplexer, wenn der AI Mode zum Standard wird.


Die SEO-Revolution steht bevor

Sollte AI Mode tatsächlich zum Standard werden, bedeutet das fundamentale Veränderungen für die SEO-Branche. Die Art, wie Nutzer Informationen finden und konsumieren, wird sich drastisch wandeln. Traditionelle Rankings könnten an Bedeutung verlieren, während die Fähigkeit, in KI-generierten Antworten zitiert zu werden, entscheidend wird.


Das erfordert eine komplette Neubewertung deiner Content-Strategie. Anstatt nur für Keywords zu optimieren, musst du Inhalte schaffen, die KI-Systeme als vertrauenswürdig und relevant einstufen. Strukturierte Daten, klare Autoritätssignale und umfassende, gut recherchierte Inhalte werden noch wichtiger.


Anpassung ist überlebenswichtig

Die Botschaft ist klar: Wer sich nicht anpasst, wird irrelevant. SEO wird nicht sterben, aber diejenigen, die am alten System festhalten, werden zurückbleiben. Die gute Nachricht ist, dass SEO-Experten traditionell gut darin sind, sich an Veränderungen anzupassen und neue Strategien zu testen.


Jetzt ist der Zeitpunkt, um zu experimentieren. Teste AI Mode, verstehe die Funktionsweise und entwickle Strategien für diese neue Realität. Beobachte, wie deine Inhalte in KI-generierten Antworten performen, und passe deine Optimierungsansätze entsprechend an.


Ein Wort der Vorsicht

Allerdings solltest du nicht voreilig handeln. Robby Stein, VP bei Google, dämpfte die Erwartungen mit der Aussage, man solle "nicht zu viel in diese Aussage hineininterpretieren". Google konzentriere sich darauf, "AI Mode für diejenigen, die ihn wollen, leicht zugänglich zu machen".


Dennoch ist die Richtung klar: KI wird eine immer zentralere Rolle in der Google-Suche spielen.


Quelle: Searchengineland.com

Über die Autorin

Eine Frau mit lockigem Haar trägt ein weißes Hemd und lächelt.

Lisa-Marie Unger

Lisa-Marie hat 2018 Publizistik und Kommunikationswissenschaften abgeschlossen und arbeitet bei netpulse AG als Projektleiterin für Google Ads. Sie informiert über SEO (Suchmaschinenoptimierung) und führt Schulungen durch.


Mehr über Lisa