Google Ads - Wie sieht es nach dem Klick aus?
Wenn man Google Ads schaltet, möchte man mit der vergehenden Zeit auch die Performance der Kampagnen steigern.
Man gelangt aber auch hier irgendwann an den Punkt, an dem man bemerkt, dass man mit dem Anzeigenkonto auf dem richtigen Weg ist und hier die passenden Techniken für sich gefunden hat. Dann sollte in einem nächsten Schritt, das Ziel einer jeden Anzeige ins Auge gefasst werden und dort mögliche Optimierungen ausfindig gemacht werden.
Denn eine Frage, die man sich immer wieder stellen sollte, ist: Was passiert nach dem
Klick auf eine Anzeige und wohin gelangt man anschliessend?
Wie sieht die Zielgruppe aus?
Damit beispielsweise eine Landingpage optimal eingerichtet werden kann, ist es zuerst wichtig, zu verstehen, wie die eigene Zielgruppe aussieht. Als Agentur hatten wir bereits das ein oder andere Gespräch, in dem der Kunde meinte, dass das Produkt für jeden sei. Prinzipiell schön, aber nicht wirklich schlau, wenn man alle anspricht.
Verschiedene Hilfsmittel für die Zielfindung
Sollte ein Kunde noch keine klare Zielgruppe definiert haben, ist nicht alles verloren. Wir können unterschiedliche Hilfen anbieten, die bei der Findung der eigenen Zielgruppe unterstützen können. Dazu gehören:
- Orientierung an Keywords
- Vorschläge im Keywordplaner analysieren
- Die Landingpages von Wettbewerbern recherchieren
- Gespräche mit dem Kunden über Themen und Blickwinkel
- Fragen stellen
- Etc.
Am Schluss wird sich ein Bild von den Kund:innen und der
Zielgruppe herauskristallisieren. Daraufhin können passende Keywords, Anzeigentexte und weitere Inhalte produziert werden.
Vor und nach dem Klick
Was in der Arbeit mit Online-Anzeigen wichtig ist, ist zu wissen, dass es nach dem Klick nicht einfach aufhört. Die Botschaften, welche über die Anzeige vermittelt werden, sollten auch auf der Zielseite zu finden sein. Ist dies nicht der Fall, kann dies zu einer schlechten Performance und eine tiefe Konversionsrate führen.
Das bedeutet, dass die Besprechung und Konzipierung der
Website-Inhalte genauso zu einem Strategiegespräch gehört, wie die Planung der effektiven Werbeanzeigen.
Fazit
Wir als Online-Marketer werden nie «fertig» sein und uns zurücklehnen können. In einer Welt, die sich sehr schnell dreht, kommen immer wieder neue Optimierungsmöglichkeiten zum Vorschein. Viel Verbesserung lässt sich dann erzielen, wenn man bei den Anzeigen nicht einfach aufhört, sondern das Gesamtbild betrachtet und optimiert.
Quelle: Searchengineland.com
Über die Autorin

Lisa-Marie Unger
Lisa-Marie hat 2018 Publizistik und Kommunikationswissenschaften abgeschlossen und arbeitet bei netpulse AG als Projektleiterin für Google Ads. Sie informiert über SEO (Suchmaschinenoptimierung) und führt Schulungen durch.