Der Fujiwhara-Effekt auf YouTube – Die Symbiose aus KI & Shorts
Hast du schon einmal bemerkt, dass Creator dasselbe Video mehrfach hochladen, nur mit leicht veränderten Titeln oder Thumbnails? Was zunächst wie eine harmlose Strategie aussieht, ist in Wahrheit das sichtbare Zeichen einer viel grösseren Entwicklung. Experten sprechen vom "Fujiwhara-Effekt" – einem meteorologischen Phänomen, bei dem zwei Wirbelstürme miteinander interagieren und sich zu einem Supersturm vereinen.
Der erste Wirbelsturm: YouTube Shorts dominiert die Plattform
YouTube Shorts startete im September 2020 als Antwort auf TikToks Erfolg. Was klein begann, ist heute das dominante Format auf YouTube. Shorts erzielen mittlerweile über 70 Milliarden tägliche Aufrufe und treiben 87,7% aller Gesamtaufrufe sowie 81,8% aller Interaktionen an.
Der Erfolg von Shorts ist kein Zufall: Sie sind mobil-freundlich, einfach zu produzieren und von Natur aus viral. Für dich als Creator bedeutet das sowohl Chance als auch Herausforderung. Shorts bieten den perfekten Einstiegspunkt, um auf YouTube Fuss zu fassen – aber sie öffnen auch die Tür für Automatisierung.

Der zweite Wirbelsturm: KI revolutioniert die Content-Erstellung
Hier kommt die Künstliche Intelligenz ins Spiel. Du brauchst heute kein Filmteam mehr, um Shorts zu erstellen. Du brauchst nicht einmal eine Kamera. Ein KI-Video-Tool und ein paar Textprompts reichen aus, um in Minutenschnelle Content zu generieren.
Tools wie OpusClip, Flowjin oder InVideo AI machen es möglich, aus längeren Videos automatisch kurze Clips zu extrahieren oder völlig neue Videos aus Textbeschreibungen zu erstellen. Google hat sogar angekündigt, sein Veo 3-Tool direkt in YouTube Shorts zu integrieren, wodurch Creator Videos allein durch Texteingaben generieren können.
Wenn beide Stürme aufeinandertreffen: Der Content-Tsunami
Die Kombination aus der Dominanz von Shorts und der Einfachheit von KI-Tools hat eine Flut von duplicate Content ausgelöst. Creator entdecken, dass sie dasselbe Video mit verschiedenen Variationen hochladen können, um ihre Reichweite zu maximieren. Das Problem: YouTube wertet einen View bereits dann, wenn ein Short beginnt – nicht erst nach einer bestimmten Wiedergabedauer.
Diese Änderung in der View-Zählung begünstigt schnelle Starts statt Qualität. Das Ergebnis? Eine Plattform, die zunehmend mit "AI Slop" – minderwertigen, KI-generierten Inhalten – überschwemmt wird.
YouTubes Gegenmassnahmen: Durchsetzung der Authentizitäts-Richtlinien
YouTube hat reagiert und setzt seine Richtlinien gegen unauthentische Inhalte verstärkt durch. Die Plattform entwickelt sogar Schutztools für die Ähnlichkeit öffentlicher Personen, um deren unbefugte Verwendung in KI-generierten Videos zu verhindern.
Doch die Wurzel des Problems liegt tiefer: im View-Zählungsmodell selbst. Solange Views beim ersten Abspielen eines Shorts gezählt werden, bleibt die Versuchung bestehen, die Plattform mit schnell erstellten, oberflächlichen Inhalten zu fluten.
Deine Strategie für nachhaltigen Erfolg
Was bedeutet das für dich als Creator? Die wichtigste Erkenntnis ist: Qualität schlägt Quantität. Konzentriere dich auf Substanz, Storytelling und echten Mehrwert. Setze nicht ausschliesslich auf Shorts, sondern kombiniere sie mit längeren Inhalten oder Live-Streams. Baue eine Multi-Format-Marke auf, die gegen Policy-Änderungen resistent ist.
Fazit: Authentizität als Erfolgsrezept
In einer Welt, in der Algorithmen sich wöchentlich ändern und Tools rasant entwickeln, bleibt die bewährteste Strategie zeitlos: Sei original und schaffe Inhalte, die es wert sind, angeschaut zu werden. Content für deine Nutzer und Zielgruppe. Diejenigen, die auf Geschwindigkeit, Abkürzungen und Spam setzen, werden weggeschwemmt werden. Diejenigen, die auf Substanz und Authentizität setzen, werden bestehen bleiben.
Quelle: Searchengineland.com
Über die Autorin

Lisa-Marie Unger
Lisa-Marie hat 2018 Publizistik und Kommunikationswissenschaften abgeschlossen und arbeitet bei netpulse AG als Projektleiterin für Google Ads. Sie informiert über SEO (Suchmaschinenoptimierung) und führt Schulungen durch.