AI-generierte Inhalte - Chancen und Best Practices
KI-Tools können heute Texte, Bilder, Audio und Video produzieren. Schneller und effizienter als je zuvor. Doch die entscheidende Frage für jeden SEO-Profi lautet: Ist KI-generierter Content gut für deine Rankings? Die Antwort ist differenzierter als ein simples Ja oder Nein.
Was Google wirklich über KI-Content denkt
Google hat seine Position zu KI-generierten Inhalten klar formuliert: Es geht nicht darum, wer oder was deinen Content erstellt, sondern um die Qualität und den Mehrwert für deine Nutzer. Die Suchmaschine konzentriert sich darauf, hilfreiche Inhalte zu belohnen, unabhängig davon, ob sie von Menschen oder Maschinen stammen.
Allerdings gibt es eine wichtige Einschränkung: Laut den Search Central Guidelines von März 2025 verstösst das massenhafte Erstellen von Seiten ohne echten Mehrwert für Nutzer gegen Googles Richtlinien zum Scaled Content Abuse. Noch deutlicher wurde Google im Januar 2025, als das Unternehmen seine Quality Rater anwies, automatisch oder mit KI generierte Hauptinhalte als niedrigste Qualitätsstufe zu bewerten.
Die richtige Balance: KI als Werkzeug, nicht als Ersatz
Der Schlüssel zum erfolgreichen Einsatz von KI liegt in der richtigen Anwendung. KI sollte als kollaboratives Tool verstanden werden, nicht als Abkürzung. Der Ansatz "einen Prompt eingeben und das Ergebnis kopieren" führt nachweislich zu schlechten Resultaten. Einige Unternehmen wurden sogar deindexiert, weil sie diesen Weg gegangen sind.
Stattdessen solltest du KI strategisch einsetzen: Nutze sie für Recherche, Strukturierung und als Ausgangspunkt. Lass die KI die schwere Arbeit übernehmen, aber verfeinere das Ergebnis anschliessend durch menschliche Intervention. Entferne roboterhafte Formulierungen, verbessere die Performance und stelle sicher, dass der Content zu deiner Marke passt.
Studien zeigen beeindruckende Ergebnisse: Kunden, die einen durchdachten KI-gestützten Prozess adoptierten, erzielten 36% Wachstum im Jahresvergleich, während Unternehmen mit rein menschlich erstelltem Content nur 11% erreichten.
Best Practices für hochwertigen KI-Content
Wenn du KI-Tools einsetzt, solltest du diese Prinzipien befolgen:
Qualität vor Quantität: Fokussiere dich darauf, echten Mehrwert zu schaffen, statt massenweise generische Artikel zu produzieren. Nutze KI für Recherche und Planung, nicht primär zum Schreiben selbst.
Menschliche Überarbeitung ist Pflicht: Betrachte jeden KI-generierten Text als Rohentwurf. Professionelle Redakteure sollten jeden Inhalt überprüfen, Fakten verifizieren und sicherstellen, dass er menschlich klingt.
Schritt-für-Schritt-Prompting: Frage nicht nach einem kompletten 1000-Wörter-Artikel in einem einzigen Prompt. Führe die KI durch jeden Abschnitt basierend auf deinem Content-Outline – Absatz für Absatz, mit spezifischen Anweisungen zu Tonalität, Keywords und Zielgruppe.
Transparenz zeigen: Erkläre wo sinnvoll, dass und warum Automatisierung oder KI zur Content-Erstellung genutzt wurde – besonders wenn Nutzer fragen könnten "Wie wurde das erstellt?"
Die Gefahren ignorieren: Was du vermeiden musst
KI-Content birgt spezifische Risiken, die du kennen solltest: Redundanz, grammatikalische Fehler, fehlende persönliche Erfahrungen und einen generischen Ansatz. Da KI-Programme keine menschliche Komponente haben, kann niemand Fakten, Zahlen oder Aussagen automatisch verifizieren.
Besonders problematisch: Wenn Masse an minderwertigem KI-Content die Suchergebnisse dominiert, entsteht eine selbsterfüllende Prophezeiung. Writer recherchieren oft bei Top-Ranking-Pages, und wenn 90% davon KI-Content ist, wird das, was die KI sagt, zur "Wahrheit" – obwohl wir wissen, dass KI fehlerhaft ist.
E-E-A-T bleibt der Goldstandard
Googles Fokus auf Experience, Expertise, Authoritativeness und Trustworthiness (E-E-A-T) ist wichtiger denn je. Stelle dir bei jedem Content-Piece die Frage nach dem "Warum": Erstellst du ihn primär, um Menschen zu helfen? Bietet er originelle Informationen, Analysen oder Insights, die über das Offensichtliche hinausgehen?
Fazit
KI kann ein Verbündeter sein, wenn du sie richtig einsetzt. Sie kann deine Content-Produktion skalieren, Rankings verbessern und Traffic generieren. Schlecht eingesetzt schadet sie jedoch deinen Rankings und deiner Markenwahrnehmung. Der Unterschied liegt in deinem strategischen Ansatz: Kombiniere die Effizienz der KI mit der Kreativität, dem kritischen Denken und der Expertise von Menschen.
Quelle: Searchengineland.com
Über die Autorin

Lisa-Marie Unger
Lisa-Marie hat 2018 Publizistik und Kommunikationswissenschaften abgeschlossen und arbeitet bei netpulse AG als Projektleiterin für Google Ads. Sie informiert über SEO (Suchmaschinenoptimierung) und führt Schulungen durch.


