Google AI Mode - Der KI Modus der Google Suche
Google hat kürzlich den Zugang zu seinem "AI Mode" auf eine zweite Nutzergruppe ausgeweitet. Ursprünglich am 5. März 2025 für Abonnenten von Google One AI Premium eingeführt, steht diese Funktion nun weiteren Nutzern in den USA zur Verfügung, die sich für das Experiment angemeldet haben.
Was ist der AI Mode?
Der AI Mode ist eine neue Funktion
innerhalb der Google-Suche, die es ermöglicht, komplexe, mehrteilige Fragen zu stellen und umfassende, KI-generierte Antworten zu erhalten. Anstatt der traditionellen "blauen Links" präsentiert der AI Mode eine detaillierte Zusammenfassung mit relevanten Informationen und weiterführenden Links. Diese Funktion wird durch das Gemini 2.0 Modell von Google unterstützt, das für seine überlegenen Fähigkeiten im logischen Denken und bei der Verarbeitung komplexer Anfragen bekannt ist.

Zugang zum AI Mode
Um auf den AI Mode zuzugreifen, kannst du folgende Schritte unternehmen:
- Gehe zu www.google.com, gib deine Suchanfrage ein und klicke auf den Tab "AI Mode" unterhalb der Suchleiste.
- Rufe direkt die AI Mode-Seite unter google.com/aimode auf.
- In der Google-App findest du das AI Mode-Icon unterhalb der Suchleiste auf dem Startbildschirm.
Bitte beachte, dass der AI Mode derzeit nur für Nutzer in den USA verfügbar ist, die sich für das Search Labs-Experiment angemeldet haben.
Anwendungsbereiche des AI Mode
Der AI Mode ist besonders hilfreich für Anfragen, die eine tiefere Exploration, logisches Denken oder Vergleiche erfordern. Beispielsweise kannst du komplexe mathematische Probleme lösen, Programmiercodes analysieren oder detaillierte Vergleiche zwischen verschiedenen Themenbereichen anstellen. Durch die Integration des Gemini 2.0 Modells kann der AI Mode auch multimodale Eingaben wie Text, Bilder und Sprache verarbeiten, was die Interaktion noch vielseitiger macht.
Bedenken und Herausforderungen
Trotz der beeindruckenden Fähigkeiten des AI Mode gibt es Bedenken hinsichtlich der Genauigkeit der bereitgestellten Informationen. Wie bei vielen frühen KI-Produkten besteht die Möglichkeit, dass einige Antworten ungenau sind oder sogenannte "Halluzinationen" enthalten. Google hat darauf hingewiesen, dass insbesondere bei Anfragen zu Gesundheit und Finanzen strengere Sicherheitsvorkehrungen getroffen wurden, um Fehlinformationen zu vermeiden.
Ein weiteres Anliegen betrifft die Auswirkungen auf den Web-Traffic von Online-Publishern. Da der AI Mode umfassende Antworten direkt in der Suchoberfläche liefert, könnten Nutzer weniger geneigt sein, auf externe Links zu klicken, was potenziell zu einem Rückgang des Traffics auf den Webseiten der Publisher führen könnte. Google argumentiert jedoch, dass AI Overviews die Neugier der Nutzer steigern und letztendlich zu mehr Suchanfragen und Klicks auf externe Inhalte führen.
Zukunftsperspektiven
Die Einführung des AI Mode markiert einen neuen Schritt in der Evolution der Suchtechnologien. Während sich Google weiterhin auf die Integration von KI in seine Dienste konzentriert, ist es wahrscheinlich, dass der AI Mode in Zukunft weiterentwickelt und für eine breitere Nutzerbasis zugänglich gemacht wird. Nutzer sollten jedoch stets kritisch bleiben und die bereitgestellten Informationen hinterfragen, insbesondere bei wichtigen Entscheidungen.
Abschliessend bleibt abzuwarten, wie sich der AI Mode auf das Nutzerverhalten und die Landschaft der Online-Suche insgesamt auswirken wird. Es ist jedoch klar, dass wir an der Schwelle zu einer neuen Ära der Informationssuche stehen, in der künstliche Intelligenz eine immer zentralere Rolle spielt.
Quelle: Searchengineland.com
Über die Autorin

Lisa-Marie Unger
Lisa-Marie hat 2018 Publizistik und Kommunikationswissenschaften abgeschlossen und arbeitet bei netpulse AG als Projektleiterin für Google Ads. Sie informiert über SEO (Suchmaschinenoptimierung) und führt Schulungen durch.