Der Wechsel bei B2B-Brands – Von Keywords zu PMax
Immer mehr B2B-Unternehmen verabschieden sich von rein keyword-basierten Suchkampagnen und setzen auf Performance Max. Was lange nur eine Möglichkeit war, wird immer mehr zur Notwendigkeit. Es ist Zeit, sich mit der Thematik gründlich auseinanderzusetzen.
Der Kipppunkt ist erreicht
Die Entwicklung bahnte sich schon seit Jahren an, doch jetzt ist der Durchbruch da. Erfahrene PPC-Manager, die ihre gesamte Karriere auf Keyword-Strategien aufgebaut haben, empfehlen ihren Kunden zunehmend, einige ihrer Keyword-Kampagnen zugunsten von Performance Max aufzugeben. Nicht alle – aber einige.
Diese Entscheidungen basieren auf monatelangen Tests, Optimierungen und der klaren Erkenntnis: Performance Max übertrifft keyword-basierte Kampagnen konstant.
Das bedeutet nicht, dass Keywords tot sind. Aber die Ära der zu 100 Prozent keyword-dominierten Such-Kampagnen ist vorbei. Wenn sich die Art und Weise ändert, wie Menschen mit Google interagieren, muss sich auch deine Kampagnenführung ändern.
Die Sterne stehen günstig für KI-gestützte Werbung
Mehrere Faktoren spielen hier zusammen: AI Overviews erscheinen häufiger in den Suchergebnissen, Googles AI Mode gewinnt an Akzeptanz, YouTube wächst weiter, und Nutzer suchen, scrollen, streamen und shoppen anders als noch vor einem Jahr. 2025 ist das Jahr, in dem KI-gestützte Strategien nicht mehr optional sind, sie sind essenziell.
Die Werber, die Performance Max, Demand Gen und jetzt AI Max frühzeitig eingesetzt haben, sehen Ergebnisse. Diejenigen, die noch warten, beobachten, wie ihre Konkurrenten davonziehen.
Das fehlende Puzzlestück: Brand Trust
Ein klares Muster zeichnet sich ab: B2B-Unternehmen, die sich zu stark auf Performance-Marketing konzentriert haben, räumen jetzt ein, dass sie ein Problem mit Markenvertrauen haben. Auf der anderen Seite kämpfen Unternehmen, die nur in Awareness investiert haben, mit der Conversion. Die Antwort ist nicht das eine oder das andere – es sind beide.
Früher nannte man es Awareness-Kampagnen. Heute ist klar: Es sind Brand-Trust-Kampagnen. Denn wenn du konsistent über verschiedene Plattformen hinweg präsent bist, baust du mehr als Bekanntheit auf – du baust Vertrauen auf, dass deine Marke existiert, relevant ist und die Probleme deiner Kunden lösen kann.
Googles KI-gestützte Demand-Gen-Kampagnen verdienen hier besondere Aufmerksamkeit. Sie nutzen First-Party-Daten und Website-Engagement-Signale und sind derzeit die einzige Kampagnenart, die Lookalike-Segmente über das gesamte Web hinweg ansprechen kann. Kombiniert mit Performance Max – das bald in AI Overviews, AI Mode und im gesamten Google-Ökosystem erscheinen wird – baust du ein Programm mit Beständigkeit.
Der methodische Weg zu Performance Max
Der Wechsel erfolgt nicht über Nacht, sondern methodisch. Viele Agenturen begannen mit keyword-basierten Strategien für Top-Services und testeten Performance Max für zweit- und drittrangige Services. Die Ergebnisse waren vielversprechend, also wurde mehr Budget zugeteilt. Nach mehreren Monaten zeigten Conversion-Raten und Verkaufsdaten klar: Performance Max ist der aufstrebende Stern.
Denk darüber nach, was diese KI-gestützten Kampagnen tatsächlich leisten: Sie schaffen Möglichkeiten für deine Marke, konsistent über Search, Google und YouTube aufzutauchen. Bis jemand bereit ist zu konvertieren und direkt nach deiner Marke oder einem High-Intent-Keyword sucht, hast du bereits Awareness, Vertrauen und Überlegung aufgebaut.
AI Max
Googles neuestes Angebot, AI Max für Such-Kampagnen, repräsentiert den nächsten Schritt. Frühe Tests zeigen grösstenteils flache Ergebnisse, was in diesem Stadium völlig in Ordnung ist. Das Spannende an AI Max ist das Location-Interest-Targeting auf Ad-Group-Ebene und neue Brand-Controls, die es bisher nicht gab.
Die Kosten des Widerstands
"Ich habe Performance Max ausprobiert und es hat nicht funktioniert." "Ich bin noch nicht bereit, die Kontrolle aufzugeben." Diese Sätze hört man häufig. Aber jeder Google-Produktlaunch stösst auf diesen Widerstand. Und jedes Mal gewinnen die Werber, die früh adoptieren, gründlich testen und die Lernkurve durchstehen.
Wenn etwas vor sechs Monaten nicht funktioniert hat, heisst das nicht, dass es heute nicht funktioniert. Performance Max hat sich erheblich weiterentwickelt. Die Plattform bietet mehr Kontrollen, mehr Transparenz und mehr Möglichkeiten, den Algorithmus in Richtung deiner Ziele zu lenken.
Quelle: Searchengineland.com
Über die Autorin

Lisa-Marie Unger
Lisa-Marie hat 2018 Publizistik und Kommunikationswissenschaften abgeschlossen und arbeitet bei netpulse AG als Projektleiterin für Google Ads. Sie informiert über SEO (Suchmaschinenoptimierung) und führt Schulungen durch.


